Getriebeoel-Fuellstand - Ausser Rand und Band

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Getriebeoel-Fuellstand - Ausser Rand und Band

Beitrag von BessenOlli »

Ahoi.

Leute... ich werd' noch bekloppt hier.

Habe nun mein schoenes neues ATF. Habe dann heute Nachmittag mal munter abgesaugt. Gerechnet habe ich mit gut 3,9 Litern - soviel wie wir bei Hoover's 87er Maro raus bekommen haben.

Und was isses? Nach 1,7 Litern - leer!?! :eek2:

Schlauch und Peilstab verglichen - beides geht exakt gleich tief rein.

Naja. Einen Liter nachgefuellt - Wagen an - alle Gaenge je 10 Sek. drin gehabt, in P und in N gemessen. Fuellstand schon in der Mitte des schaffierten "COLD" Bereichs. Obwohl das im kalten Zustand laut schlauem Buch doch 3-10mm unter der (nicht vorhandenen) "ADD" Markierung, also irgendwo weiter unten am Stab, sein sollte.

Aus Interesse noch ne Pulle bzw. nen Liter rein. Wagen an - toll, nun steht es im kalten Zustand (Wagen an, Gaenge durchgeschaltet - versteht sich ja) schon ueber dem Ende des "HOT" Bereichs... X(

Was zum Geier kann das sein?

Ist doch wohl kaum moeglich, dass man da nur nen halben Liter absaugen und einfuellen darf, wenn es beim V8 mit praktisch identischem Getriebe 4 Liter - und somit das 8fache - ist... oder habe ich da was verpasst?

Vielleicht hat das Ding ja auch ne Macke und deshalb vibriert mein Auto ab 100km/h so seltsam... ich weiss es net. (Kann sowas sein?)

Naja... vielleicht hat hier ja jemand eine Idee, was da mit meinem Getriebe los sein koennte.

Ich hol' mit jetzt erstmal ein Bier... das ATF kann ich als Humanoider ja leider nich trinken... :D ;)


Olli
Bild
vasama
Beiträge: 50
Registriert: 11.01.2006, 20:14
Wohnort: Kingdom of Heaven

Beitrag von vasama »

Original von BessenOlli
Ahoi..... erstmal ein Bier... das ATF kann ich als Humanoider ja leider nich trinken... :D ;)
Hallo Ostfriese,

der F-Body ist, leicht erkennbar, K E I N Krabbenkutter! Falls man bei Krabbenkuttern das ATF per Absaugung wechseln sollte, ist dies beim F-Body etwas anders.

Schraube mal die Ölwanne ab, nicht die der engine, sondern die des TH 700 = 4L60 und wechsele gleich noch den Ölfilter, bevor du mit dem überlagerten Dexron IIE aus dem Supermarkt noch alles versaust.

Dumme frage:

Wieso willst du unbedingt das ATF wechseln? Hast du so viel überflüssige Freizeit?

Mit Bewunderung aus dem tiefen Süden

Wolfgang
Firebird for ever!
Life is too short to drive cheap cars!
Daß es ein Ami sein muß, ist doch klar. Wonach drehen sich die Mädchen um?
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Falls man bei Krabbenkuttern das ATF per Absaugung wechseln sollte, ist dies beim F-Body etwas anders.

Schraube mal die Ölwanne ab, nicht die der engine, sondern die des TH 700 = 4L60 [...]
DANKE!!!!! Das hab ich ihm versucht, eine Stunde lang per ICQ einzutrichtern. Aber der Herr fragt ja immer, um am Ende doch was anderes zu machen. Vielleicht tut eine zweite, unabhängige Meinung mit identischer Aussage mal ihre heilsame Wirkung :D
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmm wieso saugst Du das Öl überhaupt ab ? Wechselst Du nur das Öl und den Filter nicht, oder wie ?

Kann mich nur anschließen, Ölwanne abbauen.
Um 'ne größere Sauerei zu verhindern ist das Absaugen natürlich nicht schlecht. Mache ich auch so, aber anschließend kommt die Wanne runter.
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Ganz einfach: Der Filter ist erst 2,5 bis 3 Jahre alt. Und ich habe atm keinen Bock 120 Euro fuer einen Filterwechsel auszugeben. Nicht nach so kurzer Zeit schon wieder. Mach ich naechsten Saisonanfang.

Das Oel will ich so gut es geht ersetzen, weil ich nicht weiss was drin ist. IIE wird es nicht sein, das ist im Supermarkt naemlich normalerweise extrem ueberteuert.

Ich habe fuer das Mobil ATF SHC aber weniger als 9 Euro pro Liter bezahlt. War allerdings Arbeit eine Quelle zu finden, weil's das in Deutschland gar nicht im "Supermarkt" bzw. Einzelhandel gibt. Normalerweise bekommt man nur 20-Liter-Gebinde. ;)

Warum ich moeglichst Dexron IIE benutzen will erlaeutere ich jetzt nicht mehr (*hust* geringerer Reibwert *hust*). Muss jeder selber wissen, was er da rein leert. :P

Weiss niemand etwas zu meinem Fuellstands-Phaenomen? Trau mich net mehr zu fahren, solange ich nicht sicher bin, dass der Fuellstand optimal(!) ist... :(
(Bei Oeldiskussionen werden immer Erfahrungswerte gelobt. Wo sind die Erfahrungswerte, wenn man welche braucht? *fg*)


PS: Wenn einer hier mal auf die Idee kommen sollte ohne Pumpe, nur mit einem Schlach, sein Getriebeoel abzusaugen: Das Ende vom Schlauch muss nicht nur tiefer sein, als der unterste Punkt der Oelwanne - das letzte Stueck muss desweiteren nach OBEN zeigen. Sonst steigt von unten Luft rein und es klappt net. Habe ich erst nach 10min Verwunderung und herumprobieren herausgefunden. Dauert allerdings trotzdem locker 10min pro Liter. Aber fuer wen lohnt sich ne Pumpe fuer 30 Euro schon wirklich? Waer ich so reich, ich waer laengst im Corvette-Forum... :D :quiet:
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Was is das für ne Bauern Reparatur ?

Habe das auch schon gehabt, das der Schlauch irgendwo hängen bleibt und nicht bis zum Boden der Wanne kam, aber ohne Pumpe geht das sowieso nicht richtig.
Wie Sebastian schrieb, ist das gut um ohne Sauerei zu Arbeiten aber die Wanne muß runter.
Ha > 120,- für nen Ölfilter wechsel (solche Leute hät ich auch gern :D dann wer meine kasse immer voll),
bist denn zu Faul den alten Filter abzuziehen und den neuen 15,- Filter wieder drauf zustecken und neue Dichtung und Wanne drauf !?

Nebenbei schreibst ja, Du willst das Öl weitestgehend austauschen, und was machst mit den anderen ca. 8 litern die noch drin sind ??
Du müsstest mindestens das Getriebe rausnehmen > Wandler ab und auslaufen lassen (ständig hin und her schwenken über Stunden), Ölpumpe raus und Getriebe Kopf stellen um das meiste raus zu bekommen.

Deine Methode hat so keinen Sinn, lass es wie es ist, füll wieder auf und fahr weiter !!
Nach Deiner Art wechsel ist selbst nach dem 3 mal noch von dem alten Öl was drin.

Wenn man kein Geld ausgeben will oder kein Bock hat das richtig zu machen > dann lieber gleich sein lassen !!
Is nicht böse gemeint aber tatsache. ;)
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von Old-Chevi
Was is das für ne Bauern Reparatur ?
Was fuer ne Reparatur?
Habe das auch schon gehabt, das der Schlauch irgendwo haengen bleibt und nicht bis zum Boden der Wanne kam, aber ohne Pumpe geht das sowieso nicht richtig.
Der Schlauch war so weit drin wie der Oelstab rein geht. Also ganz. Und wenn ich mit der Mund dran ziehe hoerst du nur noch ein schluerfen. Wie soll das mit einer Pumpe besser gehen?
Ha > 120,- für nen [Getriebe]Oelfilter wechsel (solche Leute haett ich auch gern :D dann wer meine kasse immer voll),
Was fuer Leute? Ich bezahle keine 120 dafuer und habe das auch nicht vor. Sonst haett ich das laengst machen lassen.
bist denn zu Faul den alten Filter abzuziehen und den neuen 15,- Filter wieder drauf zustecken und neue Dichtung und Wanne drauf !?
Du hast gut reden, du kennst sicher jede Schraube die dich hinter der Wanne erwartet. Ich weiss nicht was mich da erwartet und habe keinen Bock, nachher mit dem Wagen in der Garage festzusitzen bzw. nicht mehr weiter zu kommen, falls was unerwartetes passiert beim schrauben.

Ausserdem: Falls mit meinem Getriebe was nicht stimmen sollte und meine Vibrationen ab 100kmh damit zutun haben, dann muesste die Wanne ja eh nochmal unter fachkundiger Aufsicht runter. Oder nimmt man dann gleich das ganze Getriebe raus fuer eine Diagnose?
Nebenbei schreibst ja, Du willst das Oel weitestgehend austauschen, und was machst mit den anderen ca. 8 litern die noch drin sind ??
Du müsstest mindestens das Getriebe rausnehmen > Wandler ab und auslaufen lassen (ständig hin und her schwenken über Stunden), Oelpumpe raus und Getriebe Kopf stellen um das meiste raus zu bekommen.
11 liter

-4 + 4 = 7 liter altes öl und 4 liter shc = 35 % shc

-4(-1,4) + 4 = 6,6l shc und 4,4l altes = 60% shc

-4(-2,4) +4 = 8,2l shc und 2,8l altes = ca. 75% shc

:D
Deine Methode hat so keinen Sinn, lass es wie es ist, fuell wieder auf und fahr weiter !!
Ja WIEVIEL DENN? Soll ich dem Stab glauben und ca. 1,5 Liter wieder absaugen, so dass nur 500ml absaugbar drinne sind? Oder glaube ich der Logik und kippe nochmal 2 Liter rein?
Wenn ich 300ml absauge dann ist der Fuellstand wie vorher (1,7l absaugbar), aber da hatte ich auch schon sowas wie Schaumbildung am Stab. Genauso wie es hier schonmal jemand beschrieben hatte. Soll ja auch auf einen zu hohen Fuellstand hindeuten, wenn's leicht schaeumt.
Nach Deiner Art wechsel ist selbst nach dem 3 mal noch von dem alten Oel was drin.
Jo. Ein Viertel noch ungefaehr. Macht aber nichts.
Wenn man kein Geld ausgeben will oder kein Bock hat das richtig zu machen > dann lieber gleich sein lassen !!
Is nicht boese gemeint aber tatsache. ;)
Es geht ja jetzt nur um den Fuellstand. Was ich da fuer ein Oel reinkippe kann euch ja egal sein. Aber mit dem Fuellstand stimmt was nicht, stimmte auch vorher schon nicht wie es aussieht.

Den will ich jetzt 100% richtig machen. Danach gehe ich dann weiter meinen Vibrationen auf die Spur.

Glaube ich nun dem Peilstab und mache nur absaugbare 500ml rein oder glaube ich der Logik und nehme 4 Liter?

Hmm...
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Dann bleibt Dir nur eines übrig,
das Messstab-Röhrchen nach messen und an einem anderen Getriebe vergleichen, ob die gleiche Länge !

Und den Messstab selbst auch vergleichen !
Es wär nicht das erste mal das ein falsche Stab drin ist,
bzw. ein falsches Rohr angebaut.

Im übrigen solltest langsam ins kalte Wasser springen und mal selbst probieren, Filterwechsel kann jeder der ist nur eingesteckt und fixiert.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Das ist doch schonmal was, was man machen kann.

@ EnForcer: Haube auf, Stab-Vergleich! :D

@ Aixelens: Gib mir mal die Handy-Nr. vom EnForcer. ;)
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmm was Dich erwartet sind lediglich ein paar Ölwannenschrauben, weiß jetzt nicht wieviel, vielleicht 15-20, Ratsche mit 13er Nuss und Verlängerung benutzen....und dann kommt die Wanne runter....dann ziehst Du noch den Filter ab, der O-Ring bleibt vermutlich drinnen stecken, muss man rausfummeln, neuen Filter rein, Dichtung drauf, Schrauben rein, das wars.

Der Filter ist erst 3 Jahre alt ? Dann würde ich den mal wechseln....

Füllstands-Phaenomen ? Hmm Du hast eben überfüllt, das ist Alles. Da braucht man auch nicht rumrechnen, Du füllst das ein was lt. Meßstab reingehört.
Füll' auf bis etwas unterhalb der Cold-Markierung, und lass' Motor und Getriebe warm werden, also ein bisschen fahren, dann eben wieder gucken wo der Stand ist, und dementsprechend auffüllen.

Wenn schäumt kann zuviel drinnen sein, oder irgendwo ist Luft im Getriebe, z.B. von einer defekten Ölpumpendichtung oder Eingangswelle.
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Na, ein ORIGINALER GM Filter inkl. oder plus Dichtung ist vielleicht etwas teurer :lol:
Ihr wisst doch, bei Olli nur das Beste vom Besten und bei Dichtungen sowieso nur ORIGINAL GM.

Bei ca. 12 Liter Füllmenge 4-5 Liter (Sprich knapp 50 Euro) für gerade mal 1/3 - 1/2 der Gesamtfüllmenge für so teures Öl auszugeben :rolleyes: naaa jaa lassen wir das besser mal.
Wie das Getriebe so von innen aussieht und wo der Filter sitze usw. kannst du hier wunderbar sehen: *KLICK*


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja was er nun für das Öl ausgibt ist ja seine Sache, aber Ölwechsel ohne Filterwechsel und ohne die Wanne abzubauen.....
Man guckt sich doch auch mal den Abrieb an und säubert den Magneten...
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

@ Mike

Keine Ahnung. Aber ich werde auf jeden Fall weiterhin Originalteile verwenden. Oder noch was besseres, sofern verfuegbar.

Mein Diff ist dicht. Mit vollsynthetischem 75w-140 und der originalen GM-Dichtung. :P
Bild
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

originalen GM-Dichtung. :P
Zu 80% hergestellt bei unserer Konzernschwester FelPro, für 6-10 Euro von denen bei den einschlägigen Händlern erhältlich. Was die GM kostet, will ich nicht wissen. Is aber nur der Karton blau statt rot, in den das Ding im selben Federal-Mogul Werk reingestopft wird...

Gleiches gilt für alle anderen Dichtungen an dem Auto (nicht zwangsweise muss das OEM-Teil von FelPro sein, aber es kommt definitv nicht von GM selber), Walker-Auspuffanlagen und beinahe jedes andere Simpelteil wie Ölfilter und so.

Es gibt abgesehen von Innenraum, Blech und Motor mit Anbauteilen kaum "Originalteile", das is alles Zulieferkrempel!

Edit: Nicht mal Motoren sind immer von GM. V6 und Smallblock-V8 wurden und werden auch etliche in Stadtallendorf (Kreis Marburg) bei der Firma Fritz Winter gegossen. Ist unser Nachbarbetrieb...
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

@ BessenOlli

Fahr jetzt erst mal besser nicht mit dem Wagen !

Und mach es Dir nicht unnötig schwer !

Ein Ölwechsel mit gleichzeitigem Wechsel des Filters und der Getriebeölwannen-Dichtung ist nix Besonderes !

Mußt nur den Wagen genügend hochbocken, damit Du ungestört dran kommst und Du benötigst - falls Du keine Ablassschraube zum vorherigen Ablassen des Öls (Zubehörhandel) - eine breitere Platikwanne zum Auffangen der alten Dreckbrühe.
Das Abmontieren und Auffangen des alten Öls ist die dreckigste Arbeit - dann war es das auch schon.

Ansonst guck Dir einfach mal meinen Beitrag in der Knowledge Base an (Link hat Mike ja oben schon gepostet).

Nur Mut, das kannste bestimmt !
Und dann ist es auch richtig gemacht und Du gehst in puncto Getriebe kein Risiko ein ! Abpumpen ist meines Erachtens Käse und bringt nicht wirklich was !


P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja das mit den Original-GM-Teilen ist so'ne Sache, wenn man mittlerweile in den USA 'nen Klimatrockner oder Kompressor von AC Delco bestellt, dann ist es eine AC Delco Verpackung und 4 Seasons ist drinnen.
Aber man zahlt natürlich den Delco Preis :D.
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Och Jungs jetzt bin ich aber derbe enttäuscht :lol:
Also ist es bei GM ja GENAU SO wie bei allen anderen Automobilherstellern auch :schock:
Zulieferteile rein und eigenen Karton drumrum, wie es halt üblich ist.
Aber jetzt erzählt mir nicht, dass z.B. original GM-Hinterachsöl nicht aus einer speziellen GM-Ölbohrinsel in natürlich amerikanischen Hoheitsgewässern sprudelt ???
Kein Automobilhersteller kann es sich wirklich erlauben alle möglichen Verschleißteile selber herzustellen, dafür gibt es schließlich die Zulieferfirmen.
Im Prinzip wird in den Werken der ganze zugelieferte Kram nur noch zusammengeschraubt.
Und meist nicht mal die Motoren, Achsen, Lenkungen, Getriebe usw., selbst die werden in separaten Werken (ob eigen oder fremd) zusammengeschraubt und zugeliefert.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja mir ist das im Prinzip ziemlich wurscht, aber 4 Seasons ist der letzte Dreck. Jedes 2. oder 3. Teil von denen ist undicht / fehlerhaft.

Und dann 70$ mehr zahlen fürs gleiche Teil ? Da kann man gleich 4 Seasons bestellen und sich den Aufpreis für den AC Delco Karton sparen :D. Geht für mich schon in den Bereich Betrug hinein. Vor allem wenn man weiss was 4 Seasons für'n Dreck ist und extra Delco bestellt.
Dass nicht jeder Hersteller die Teile selber herstellen kann ist ja klar, aber dürfen die Zulieferer in Europa die Teile auch selbst verkaufen an Endkunden für wesentlich weniger Geld ? Ich denke nicht.

Ölbohrinsel ? Nein, GM hat doch den Irakkrieg finanziert und klaut denen jetzt das Öl vor der Nase weg :D.
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Original von Sebastian
aber dürfen die Zulieferer in Europa die Teile auch selbst verkaufen an Endkunden für wesentlich weniger Geld ? Ich denke nicht.
Doch. Die Abstufung von "gut" nach "schlecht" ist am Beispiel eines Bremsbelages:

1.) Original-Ersatzteil ( Vom Originalhersteller - nehmen wir mal an es war Ferodo - im Fahrzeughersteller-Karton "von GM" )
2.) Originalhersteller-Ersatzteil ( von Ferodo in deren Karton )
3.) Marken-Ersatzteil ( Von einem anderen, namhaften Hersteller, z.B. Wabco oder Brembo )
4.) Ersatzteil (von "irgendwem" legal und in Lizenz hergestellt)

Die ersten beiden haben außer Karton und Preis logischerweise keinen Unterschied. Auch 3. sollte keinen Messbaren Performanceverlust haben. 4. kann dann schon in der Qualität abfallen, aber nicht in gefährdender Weise. Habe einen Ersatzteil-Auspuff unter meinem Honda. Der röhrt bei 110 km/h sehr nervig. Ob einem die Ersparnis das wert ist, überlege ich mir demnächst auch noch.

Und dann gibt es noch das gefährliche Plagiat, das illegal ohne Lizenz produziert und zu aller Frechheit noch in die Verpackung des Fahrzeug-, Original- oder Markenherstellers gepackt wird. Im Falle von bremsenteilen kommt dann Lebensgefahr ins Spiel.
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Hi.

Ich werde im weiteren Verlauf des Tages mal meine Wanne abmachen.

Wenn ich das aber schon mache, dann muss das auch lohnen.

Dann will ich ne Ablassschraube einsetzen lassen und/oder einen Temperatur-Fuehler.

Hat da jemand Erfahrungen oder sonstige Tipps?

Vielleicht gibt es ja verschiedene Varianten oder so... kp
Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Frage No. 1:

Um die Wanne ab zu bekommen muss ich wohl diese Querstrebe abmontieren.

Das Gute daran ist: Ich kann in einem meinen PU-Getriebehalter (den Klotz mit 2 Oesen) einbauen.

Aber:

Wie und wo stuetze ich das Getriebe ab?

Ich stehe ueber einer Grube... hmm...

Wieviel Gewicht ist das hier in etwa?
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Du brauchst das Getriebe nicht zwingend abstützen, das Hängt ja noch am Motor . . .
Ansonsten nimm ein Brett von der Grube und stell einen Wagenheber zwischen Getriebe und Brett. Ggf. könnte nämlich Öl auslaufen, falls die Kardanwelle zu weit aus dem Getriebe rutscht. Also abstützen wäre schon besser. Man kann das Getriebe am Ende wunderbar alleine halten, es wird ja noch durch die Motorlager gehalten.
Guck dir die Gegebenheiten am Getriebe an und bau die Ablassschraube und/oder den Temperaturfühler da ein, wo auch genug Platz zwischen Wanne und Getriebe ist. Nicht das du nachher die Wanne nicht mehr dran bekommst, weil Fühler und/oder Ablassschraube im Weg ist/sind.


MFG. Mike

Ach so, nur am Rande . . . das wird doch bei dir kein "Drauflosgebastel" oder ?????? :lol:
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Nee Mike, ich recherchier ja was ich wie machen muss. ;)


1. Wanne abstuetzen.

2. Querstrebe und Getriebehalter-Gummiknubbel ab.

3. Durch Querstrebe verdeckte Schrauben raus.

4. Querstrebe mit Getriebehalter-PU-Knubbel wieder dran.

5. Stuetze unter Wanne entfernen und Wanne demontieren.




Bretter habe ich, einen Wagenheber brauche ich noch vorher und einen Drehmomentschluessel spaetestens naechste Woche.

Hmm.

Ich glaube ich gehe gleich eine Runde Fahrrad fahren und denke in der Zeit darueber nach, inwiefern es Sinn macht, solchen Aufwand zu betreiben, wenn das Getriebe ohnehin vielleicht fuer die Vibrationen verantwortlich ist, und demnach sowieso bald mal komplett gecheckt werden muss - von jemandem der was davon versteht... :rolleyes:
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Wie wäre es die Kardanwelle auszurichten bzw. auszuwuchten . . . ein Getriebe verursacht selten Vibrationen.
Drehmomentschlüssel ?
Doch wohl nicht für die Ölwannenschrauben oder ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Ich fahr naechste Woche noch zu einem anderen Schrauber bzw. habe dann einen Termin.

Der meinte auch sofort dass der andere "das koennte vom Getriebe kommen"-Mechaniker selber Getriebe ueberholt, und dass ich da nicht so pessimistisch sein sollte. :D



Kann jemand eine bestimmte Ablass-Schraube oder/und einen bestimmten Temperatur-Fuehler fuer's ATF empfehlen?
Bild
Antworten