Umbau auf LS1 Bremse

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Umbau auf LS1 Bremse

Beitrag von Sebastian »

Sooooo nachdem ich ja nun die LS1 Sättel und Scheiben sowie Beläge habe, brauche ich nun nur noch alte 3rd Gen. Bremsscheiben runterfräsen bzw. die Bremsscheiben selbst quasi wegschneiden damit quasi nur noch die Lagerung für die neuen Scheiben übrig bleibt. Dann brauche ich noch etwas längere Radbolzen, 12 x 1,5, sowie die Achsschenkelhalterung für die Sättel.

Frage nun, wo lasse ich die Scheiben bearbeiten ? Wer macht sowas ? Metallbearbeitung bzw. -verarbeitungsfirmen ?

Hat vielleicht hier im Forum jemand Zugang zu CAD-Maschinen ? Hätte ein AutoCAD-File für die Achsschenkelhalterungen.

Wo bekomme ich denn so Radbolzen ? Ist ja 'ne Standardgröße. Schraubenhandel ?

Hat jemand 'ne Ahnung was sowas kosten kann/darf, also die Bremsscheiben runterfräsen und die Halterungen herstellen ?
Die Halterungen sollten aus 3/8 Zoll dickem Stahl sein.

Hier mal ein Bild auf dem alle Teile zu sehen sind,
Halterung, runtergefräste Scheibe, und längere Radbolzen :

Bild
[enforcA]
Beiträge: 223
Registriert: 02.09.2005, 22:44
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von [enforcA] »

Original von Sebastian
brauche ich nun nur noch alte 3rd Gen. Bremsscheiben runterfräsen bzw. die Bremsscheiben selbst quasi wegschneiden damit quasi nur noch die Lagerung für die neuen Scheiben übrig bleibt.

Frage nun, wo lasse ich die Scheiben bearbeiten ? Wer macht sowas ? Metallbearbeitung bzw. -verarbeitungsfirmen ?

Hat vielleicht hier im Forum jemand Zugang zu CAD-Maschinen ? Hätte ein AutoCAD-File für die Achsschenkelhalterungen.

Hat jemand 'ne Ahnung was sowas kosten kann/darf, also die Bremsscheiben runterfräsen und die Halterungen herstellen ?
Die Halterungen sollten aus 3/8 Zoll dickem Stahl sein.
also machen tun sowas CNC Dreherei Betriebe, die haben dann neben CNC Maschinen auch noch Fräsmaschinen, die werden dann mit den Daten gefüttert und dann wird das jeweilige Material bearbeitet, bevor du eine Bremsschreibe runterschleifst könntest du auch mal drüber nachdenken, gleich eine Lagerung neu anfertigen zu lassen, beim Material gibt es verschiedene Härtegrade, wenn du also etwas da anfertigen lässt, teile denen mit wofür das ganze ist, damit das Material auch die aufkommenden Kräfte aushält

was sowas kostet kann ich im Moment nicht sagen, da es eine Spezialanfertigung ist und sowas immer kostenspieliger ist, als wie eine Grossserie, wo nur einmalig etwas in den Computer eingegeben wird und dann jederzeit produziert werden kann, natürlich kann man sowas auch nahezu kostenlos bekommen mit den nötigen firmeninternen Kontakten und dem Vorhandensein von benötigtem Restmaterial, theoretisch kann ich mal nachfragen wieviel sowas kosten könnte aber dafür müsste ich dann mehr - genauere - Informationen über das gewünschte Endprodukt haben, am schnellsten könnte dir also erstmal ein direkter Besuch in einem CNC Betrieb deiner Stadt weiterhelfen, bevor ich anfange, die ganzen Dinge über Telefon abzufragen

was meinst du mit CAD Maschinen? CAD verarbeitende CNC Maschinen? oder CAD Programme zum bearbeiten der CAD Files? du kannst mir ja mal die AutoCAD Datei schicken (enforcA@venylsrecords.com), würde mir das gerne mal interessehalber anschauen

wegen Radbolzen, auch die könntest du direkt bei einer CNC Dreherei herstellen lassen, ebenfalls mit Härtegradwunsch des Materials, aber wie du schon sagtest, die müsste es eigentlich auch im Handel normal geben, weiss jetzt aber auf Anhieb nicht genau wo, ps.: die längeren Radbolzen meinst du in cm Maß, ne? also 12 cm Länge x 1,5 cm Durchmesser und konischem Endstück?
Bild
on_the_run.html Projekt 'Dynasty', Sprit & Co., Racing for Pink Slips
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also die 12x1,5 ist glaube ich das Gewindemaß, die Länge sollte .315 Zoll sein, also 80mm.

Habe gerade mal ein bisschen im Netz rumgesucht, da soll man doch tatsächlich für 1 Radbolzen 5,- Euro bezahlen.....
In den USA bei Summit kostet der 5er Satz 12$....ARP100-7708.

Also wegen dem CAD-Zeugs, ich habe da nur sehr wenig Plan von, ich weiß nur dass ich ein File habe von einem Programm names AutoCAD. Dateiendung ist .dwg, denke mal das wird wohl so quasi in die Maschine 'eingegeben' die dann das Teil herstellt.
In den USA fertigen sie die Dinger aus 'kaltgerolltem' Stahl (cold-rolled steel).

Zur Bremsscheibe, naja ich denke mal das wird billiger sein einfach 2 alte Scheiben runterdrehen zu lassen als eine passende Radnabe anfertigen zu lassen.

Ich schicke Dir mal dieses .dwg File und ein PDF-File.
Druckt man das PDF File mit 136% Vergrößerung dann hat es die richtige Größe. Weiß aber nicht ob das von Drucker zu Drucker abweicht.
[enforcA]
Beiträge: 223
Registriert: 02.09.2005, 22:44
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von [enforcA] »

Original von Sebastian
Also wegen dem CAD-Zeugs, ich habe da nur sehr wenig Plan von, ich weiß nur dass ich ein File habe von einem Programm names AutoCAD. Dateiendung ist .dwg, denke mal das wird wohl so quasi in die Maschine 'eingegeben' die dann das Teil herstellt.
In den USA fertigen sie die Dinger aus 'kaltgerolltem' Stahl (cold-rolled steel).
ich hab mir das jetzt mal angeschaut, also wenn die CAD Daten korrekt sind, dann ist das Teil 17,6 cm hoch und 8,8 cm breit, mit einer Dicke von - den oben beschriebenen - 0,953 cm

Bild

Schraubpunkte/Löcher bei:

(Nr.1 - rechts oben)
X 7,3 cm
Y 16,1 cm

(Nr.2 - links oben)
X 2,9 cm
Y 14,7 cm

(Nr.3 - links unten)
X 1,3 cm
Y 5,4 cm

(Nr.4 - rechts unten)
X 2,9 cm
Y 1,9 cm

Durchmesser der Löcher:

13 mm

ich frag heut mal meinen Vater, wie das ist, mit dem kalt-gewalzten Stahl
Original von Sebastian
Zur Bremsscheibe, naja ich denke mal das wird billiger sein einfach 2 alte Scheiben runterdrehen zu lassen als eine passende Radnabe anfertigen zu lassen.
kommt drauf an, weil das andere Teil musst du ja auch erst noch anfertigen lassen, von daher kannst du das Scheibenteil dann auch gleich mit machen lassen und das wäre dann auch genauer, da es eine festgelegte Grösse hätte, während das mit dem Bremsscheiben durchtrennen dazu führen kann, dass es dann dünner wird als gewollt, generell ist es einfacher ein neues Teil anfertigen zu lassen mit den richtigen Daten, als wie die Bremsscheiben durchzuteilen, zu messen, zu korrigieren, schleifen, messen, korrigieren, feinarbeiten, bis, dass es fertig ist

ps.: wiegesagt schau mal ambesten bei einer CNC Dreherei in deiner Umgebung vorbei und frag da mal an, ob die dir das machen würden und wieviel es dort kostet

ps.nr2: werd dann auch mal meinen Vater noch fragen, wie er die Daten brauchen würde um sie verarbeiten zu können, weil der CAD File schien mir nicht gerade optimal vorbereitet für die letztendliche Übergabe an die Maschine, es war eher eine Standard CAD Zeichnung (also das was man früher noch umständlich auf grossem Papier anfertigte, mit Lineal und Stift)
Bild
on_the_run.html Projekt 'Dynasty', Sprit & Co., Racing for Pink Slips
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

In größeren Stückzahl wird's in der Regel billiger. Wie du mitbekommen hast hätte ich auch Interesse. Allerdings bräuchte ich die C5 (Standard, nicht Z06) Platten und etwa (Taschenrechner schwing) 43 bis 52mm ( :eek2: ) Spurverbreiterung pro Seite ( 255/??/R17 et54 j8,5 )

Nur mein Interesse hängt auch vom TÜV ab (hab mich noch kein bisschen erkundigt was Bremsen angeht)
Und kalt gewalzter Stahl ist nicht gleich kalt gewalzter Stahl (wenn ich mich recht erinnere)

Für die Platte könntest du bei Maschinenbau Fischer in Erkheim (Schlegelsberg) nachfragen. Die haben eine Laserschneimaschine und wenig Kosten durch Papierkram. Frag nach dem Kleinerem der Zwei Brüder. Senior und der Lange sind leicht reizbar :quiet:


Bei den Bremsscheiben weiß ich selber nicht recht wie man das machen soll. Du könntest bei FBR Facondrehteile in Kirchhaslach anfragen. (Internetseite ist eventuell nicht aktuell)

Die machen beide kleine Stückzahlen. Ich denke da an 50+

Für meinen derzeitigen Brötchengeber ist die Stückzahl definitiv zu klein.
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

mit einer autocad zeichnung kommt man nicht weit.
für die cnc maschinen müssen die ganzen verfahrwege und bearbeitungsparameter noch definiert werden, was wohl die meiste arbeit darstellt. so eine zeichnung ist ja in 2 minuten gemacht...

frag echt in grösseren betrieben nach, ich denke da wird es einige geben die das mal nebenher für nen kasten bier machen.
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja ich muss mal gucken, denke mal ich hole mir die Platten doch aus den USA für 39$, billiger wirds hier wohl kaum werden. Eventuell muss ich sowieso noch Stahlflexschläuche von Earls, und 2 Banjo Bolts für die Sättel aus den USA besorgen.

Vorab werde ich mal ein Muster aus 'nem Stück Holz anfertigen um zu sehen ob es überhaupt klappt mit 3/8 Dicke, bei manchen Autos geht nur 5/16 Zoll.

Aber ich fahre morgen mal zu einer Dreherei wegen den Bremsscheiben, das wird wohl nicht sooo teuer werden.
Und dann noch wegen den Platten zu einer anderen Firma, mal sehen was die sagen. Ohne Laserschneider geht da wohl auf jeden Fall gar nix sonst wirds viel zu teuer.
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Ist die Bearbeitung der Spindeln identische mit denen für die Willwood (Haben Department of Transportation Freigabe) Bremsen? Wenn nicht, macht mein TÜV Stress :fuck:
[enforcA]
Beiträge: 223
Registriert: 02.09.2005, 22:44
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von [enforcA] »

Original von Sebastian
Ja ich muss mal gucken, denke mal ich hole mir die Platten doch aus den USA für 39$, billiger wirds hier wohl kaum werden.
hab heute mal meinen Vater gefragt, also preiswerter wirst du hier kaum kommen, im Vergleich zu den 39$, es ist wiegesagt eine Einzel-/Spezialanfertigung und da geht halt schon ein wenig Zeit rum, die die meisten Betriebe nicht haben (ausser es macht noch ein Arbeiter nach dem Feierabend, wenn man sich persönlich kennt), wenn die Maschinen dauervoll sind, wäre also eher was für kleinere Betriebe die sich auf solche Kundenwunschspezialanfertigungen spezialisiert haben

wegen dem kaltgewalztem Stahl, das ist ok
Bild
on_the_run.html Projekt 'Dynasty', Sprit & Co., Racing for Pink Slips
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Soooooo.

Die Bremsscheiben bzw. neuen Radnaben werden bis morgen nachmittag fertig sein, 40,- Euro für beide Scheiben.

Wegen den Platten, also ich würde sie für ca. 75,- Euro bekommen. Allerdings nur aus Stahl St37, was wohl eher ziemlich schlechter Stahl ist.
Nächstes Problem, 3/8 Zoll gibts nicht, also müsste ich 10mm nehmen, statt 9,5mm, was nicht geht.
Also muss ich quasi 5/16 Zoll nehmen bzw. 8mm.

Direkten Belastungen sollte die Platte ja eigentlich nicht ausgesetzt sein, sie ist ja nur das Verbindungsglied zwischen Achsschenkel und Sattel bzw. die Halterung für den Sattel.
Aber ist St37 gut genug ?

Vorerst habe ich mal ein Muster aus Holz angefertig und werde das mal zu Testzwecken montieren.

Nach den Rad- bzw. Rändelbolzen muss ich auch noch gucken, 4,- Euro pro Stück sind mir immer noch zu viel.
Anscheinend ist es schon soweit gekommen dass man nicht mal mehr Schrauben und Bolzen in Deutschland kaufen kann sondern auch importieren muss.

@enforcA

Danke fürs Nachfragen. Kennt sich Dein Vater auch mit Härtegraden aus ?
[enforcA]
Beiträge: 223
Registriert: 02.09.2005, 22:44
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von [enforcA] »

Original von Sebastian
Wegen den Platten, also ich würde sie für ca. 75,- Euro bekommen. Allerdings nur aus Stahl St37, was wohl eher ziemlich schlechter Stahl ist.

Direkten Belastungen sollte die Platte ja eigentlich nicht ausgesetzt sein, sie ist ja nur das Verbindungsglied zwischen Achsschenkel und Sattel bzw. die Halterung für den Sattel.
Aber ist St37 gut genug ?

@enforcA

Danke fürs Nachfragen. Kennt sich Dein Vater auch mit Härtegraden aus ?
Stahl mit Chrom (sehr hart), sogenannter "X-Stahl", hab ich selber mal ein Bauteil bekommen, war so hart usw, dass ich es nichtmal schweissen konnte, mit einem normalen/einfachen Schweißgerät, ist glänzend und rostet nicht, wie die genaue Bezeichnung davon ist kann ich aber nicht sagen, weiss nur, dass es Chromstahl ist, der auch als X-Stahl bezeichnet wird (aber da gibt es wahrscheinlich wieder mehrere verschiedene Varianten von)

St37 ist normaler Baustahl

wegen den Härtegraden konnte er mir erstmal nicht mehr sagen, da die gewählten Sorten schon im Auftrag festgeschrieben sind (also von den Firmen, die dort ihr Produkt anfertigen lassen), wodurch er damit weniger zu tun hat

wenn ich persönlich mich für einen Stahl entscheiden müsste, würde ich nochmal speziell nach dem Chromstahl mich umhören, weil der ist wirklich hart usw (kann davon auch ein Bild posten, was aber wahrscheinlich nicht viel bringen wird^^)
Original von Sebastian
Nächstes Problem, 3/8 Zoll gibts nicht, also müsste ich 10mm nehmen, statt 9,5mm, was nicht geht.
Also muss ich quasi 5/16 Zoll nehmen bzw. 8mm.
wegen Grösse, es gibt feste Grössen, halt die Standardgrössen (und soweit ich das rausgehört hab auch durchaus Sondergrössen), bei 3/8 Zoll würde dann also - sofern keine spezielle Grösse bestellt/vorrätig - eine 10 mm Platte genommen werden, welche dann geschnitten wird, dann nochmal genauer geschnitten wird und dann schliesslich bearbeitet wird, hier wird dann durch Fräsen die Dicke auf die benötigten 3/8 Zoll verringert, sollte also kein Problem sein, das besagte 3/8 Zollteil anzufertigen, es kommt halt drauf an wo du es machen lässt, wiegesagt, mit einer Fräsmaschine im Betrieb ist das alles kein Problem
Bild
on_the_run.html Projekt 'Dynasty', Sprit & Co., Racing for Pink Slips
409
Beiträge: 78
Registriert: 15.09.2005, 21:35
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von 409 »

Original von Sebastian
Also die 12x1,5 ist glaube ich das Gewindemaß, die Länge sollte .315 Zoll sein, also 80mm.

Habe gerade mal ein bisschen im Netz rumgesucht, da soll man doch tatsächlich für 1 Radbolzen 5,- Euro bezahlen.....
In den USA bei Summit kostet der 5er Satz 12$....ARP100-7708.

Die ARP100-7708, sind die nicht nur ca. 64 mm lang?
Und die ARP100-7713 kosten um die 22,00$/5Stck., die müßten so ca. 83 mm sein. Von daher wären 5EUR/Stck. ja noch günstig

mfg
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Jo stimmt, da habe ich mich vertan.

Habe mich schon gewundert warum die Amis 80mm brauchen :D.

Nein, 60mm bzw. 63,5mm reichen völlig.

Naja 5 oder 4 Euro für 1 Bolzen finde ich eigentlich ganz schön heftig...ist ja bloß ein Bolzen, und nicht vergoldet oder ähnlich.
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Brauch man überhaupt längere Bolzen wenn eine Spurverbreiterung (keine Distanzsheibe) draufkommt?

Wie dick sind die LS1 Scheiben an der Auflagefläche überhaupt ?
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Die bolzen brauch er deswegen weil er doch neue Bremsscheiben auflegt, Da sind ja jetzt keine mehr.

ST37 (alte Normung) is normaler Baustahl. relativ Weich aber auch zäh.
Lass dich deswegen doch von jemandem bertane der Ahnung von den Stählen hat.
Edelstahl (V2A V4A) ist Härter,
Kärftet5echnisch würde ich sowas nicht unterschätzen.
Mit bisserl rechnen könnt ihr euch selber die Kräfte ausrechnen die auf die Halter wirken.
Und zu dem preis von den Bolzen sag ich lieber nix.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

@Armin (chieff) Ich denke die Bolzen sind an der Orginal Bremscheibe, an der nur die Reibfläche abgedreht wird?
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Man braucht auf jeden Fall längere Rändelbolzen da die LS1 Scheibe ja noch auf die Radnabe draufkommt.

@chieff
Meinst Du der Preis passt ? 4,- Euro pro Stück ? Wenn ja dann brauche ich nicht mehr nach billigeren Anbietern gucken. Wenn ichs vergleiche kommts mir halt teuer vor, USA 10 Stück 20,- Euro, D 10 Stück 40,- Euro.
Und in D weiß ich nicht ob die Bolzen was taugen.

Problematisch könnte auch der untere Durchmesser der Bolzen werden, ich bräuchte ca. 12,5mm oder etwas größer, hier bekomme ich nur 13mm oder 12,15mm (bis jetzt).
Nehme ich die 13er ohne aufzubohren besteht eventuell die Gefahr dass die Nabe bricht (ist einigen Amis passiert). Selbst bei den ARPs könnte das ein Problem werden, die haben .509 Zoll, also 12,93mm.
Gucke noch nach Alternativen von Dorman oder NAPA.

So, hier mal Bilder der fertigen Radnaben bzw. Radnaben mit LS1 Scheibe :

Bild

Bild

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hab' die Suche nun aufgegeben und die Adapterplatten (59$) sowie Rändelbolzen (17.50$) und Hohlschrauben (12$) in den USA bestellt.

@Chieff
Deine Inbox ist voll.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Sooooo die Teile aus den USA sind endlich angekommen :

Bild

1 LE Hohlschrauben, Adapterplatten in 8mm Stärke, Rändelbolzen in 54mm Länge, sowie metrische Bolzen Härtegrad 10.9, und Earls Stahlflexleitungen.

Somit kann der Umbau dann beginnen, vermutlich in den nächsten 1-2 Wochen.
Im Idealfall lassen sich die Achsschenkel ohne Ausbau bearbeiten.
Antworten