

Diverse Rückschläge, wie abgerissene Koppelstangen, gebrochenes Stabiauge, festsitzende Dämpferkolbenstange bzw. nicht lösbare Dämpferschraube, falsch bestellte Stubmanschetten :rolleyes: , haben diese Miniaktion zu einer unendlichen Geschichten anwachsen lassen, da natürlich nie die Teile greifbar waren, die ich so gebraucht hätte und natürlich war auch noch Weihnachten und Neujahr dazwischen ;(
Also kurz, alles was schief gehen konnte, ist schief gegangen.
AABBEERR:::
die Geduld ist belohnt worden!!!
Der Wagen ist nun 3cm tiefer und sieht deutlich schnittiger aus, allerdings hätte ich nicht gedacht, daß man auch schon bei dieser moderaten Tieferlegung schon so aufpassen muß über welchen "Huckel" man so fährt...
Das progressive Fahrwerk insgesamt kann ich nur als gelungen beurteilen.
Im Alltagsbetrieb durchaus komfortabel und bei steigender Belastung entsprechend straffer werdend.
Ein Versetzen der Hinterachse in der Kurve bei Bodenwellen oder ein Aufschaukeln bei entsprechend unebener Strasse gehört jedenfalls jetzt der Vergangenheit an.
Die KYB-Dämpfer habe ich im ersten Versuch auf Stufe 4 von 8 eingestellt.
Eine Feinabstimmung muß noch erfolgen.
Im Alltagsbetrieb könnte ich mir vorstellen, daß Stufe 2 oder 3 ausreichend wäre (was allerdings noch zu beweisen wäre).
Für den "Spaßbetrieb" bleibt somit genug Luft.
Die Einstellung erfolgt einfach über ein Stellrad, welches von außen erreichbar ist.
Bisher bin ich zwar erst ca. 50 km gefahren, aber trotzdem bin ich wirklich begeistert von dem Fahrwerk.
Ideen, Fragen, Vorschläge sind willkommen.
Greetz
Christian