4th Gen, Eibach Proline, KYB AGX - Erfahrungsbericht

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Tropi
Beiträge: 531
Registriert: 01.09.2005, 15:54
Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
Kontaktdaten:

4th Gen, Eibach Proline, KYB AGX - Erfahrungsbericht

Beitrag von Tropi »

Soooo, nach 2 Monaten Stillstand meines Birds, vor und in der Werkstatt, ist nun endlich meine Umrüstung auf Eibach Proline, die ursprünglich mal für ein einzelnes Wochenende geplant war, endlich abgeschlossen :D :fest: 8)

Diverse Rückschläge, wie abgerissene Koppelstangen, gebrochenes Stabiauge, festsitzende Dämpferkolbenstange bzw. nicht lösbare Dämpferschraube, falsch bestellte Stubmanschetten :rolleyes: , haben diese Miniaktion zu einer unendlichen Geschichten anwachsen lassen, da natürlich nie die Teile greifbar waren, die ich so gebraucht hätte und natürlich war auch noch Weihnachten und Neujahr dazwischen ;(
Also kurz, alles was schief gehen konnte, ist schief gegangen.

AABBEERR:::
die Geduld ist belohnt worden!!!

Der Wagen ist nun 3cm tiefer und sieht deutlich schnittiger aus, allerdings hätte ich nicht gedacht, daß man auch schon bei dieser moderaten Tieferlegung schon so aufpassen muß über welchen "Huckel" man so fährt...

Das progressive Fahrwerk insgesamt kann ich nur als gelungen beurteilen.
Im Alltagsbetrieb durchaus komfortabel und bei steigender Belastung entsprechend straffer werdend.
Ein Versetzen der Hinterachse in der Kurve bei Bodenwellen oder ein Aufschaukeln bei entsprechend unebener Strasse gehört jedenfalls jetzt der Vergangenheit an.

Die KYB-Dämpfer habe ich im ersten Versuch auf Stufe 4 von 8 eingestellt.
Eine Feinabstimmung muß noch erfolgen.
Im Alltagsbetrieb könnte ich mir vorstellen, daß Stufe 2 oder 3 ausreichend wäre (was allerdings noch zu beweisen wäre).
Für den "Spaßbetrieb" bleibt somit genug Luft.
Die Einstellung erfolgt einfach über ein Stellrad, welches von außen erreichbar ist.

Bisher bin ich zwar erst ca. 50 km gefahren, aber trotzdem bin ich wirklich begeistert von dem Fahrwerk.

Ideen, Fragen, Vorschläge sind willkommen.

Greetz
Christian
Bild
Trans Am, BJ 1999, SOLD
Tropi
Beiträge: 531
Registriert: 01.09.2005, 15:54
Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
Kontaktdaten:

KYB AGX + 4th Gen = no go

Beitrag von Tropi »

Es hat einige Zeit gedauert und es war auch nicht einfach nachzuweisen, aber es sieht so aus, als wenn die KYB AGX für die Hinterachse der 4th Gen nicht geeignet sind, wenn sie auch explizit dafür angeboten.

Das Problem das sich ergibt ist, daß die Hinterachse in dieser Konfiguration auf die Anschlaggummis durchschlägt, zwar nur bei langgezogenen Wellen, aber wer will das schon. :(
KYB selbst war dabei nicht sehr hilfreich und sie vermuteten einen Defekt.
Also die Dinger reklamiert (bei Summit, hat wirklich gut geklappt), aber die neuen Dämpfer haben das gleiche Problem.

Auf kurze harte Schläge reagieren die Dämpfer der Einstellung entsprechend straff.
Auf lange Wellen reagieren sie allerdings fast gar nicht.

Nach etlichen Versuchen und vielen Gesprächen mit Leuten, die ebenfalls ein Eibach-Fahrwerk haben, stellte sich heraus, daß die KYB AGX wohl bei einer 3rd Gen funktionieren würden, aber nicht bei einer 4th Gen.

Die 3rd Gen hat wohl dickere Federn als die 4th Gen.
Dieses Defizit wird bei der 4th Gen wohl durch Dämpfer mit hoher Vorspannung kompensiert (Mike korrigiere mich bitte, wenn ich hier Blödsinn rede).

An der Vorderachse funktionieren die KYBs einwandfrei.

Als nächstes werde ich wohl normale Gasdruckdämpfer mit entsprechender Vorspannung versuchen.
Für Vorschläge bin ich natürlich dankbar. :)
Bild
Trans Am, BJ 1999, SOLD
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Das sollte klappen, evt. mit den Originaldämpfern.
Wenn man berücksichtigt, das die originalen Dämpfer so viel Vorspannung haben, dass man sie mit vollen Körpergewicht (ca. 80 Kg) zusammendrücken kann, kommt schon der Gedanke auf das die Originaldämpfer den Wagen an der Hinterachse mit permanent 160 Kg nach oben drücken. Wenn diese Vorspannung fehlt passt nichts mehr so wirklich zusammen. Bei der 3-Gen. und normalen Dämpfern übernehmen die dickeren Federn diese Aufgabe. Den Umkehreffekt kann man ja bei der Viersener-Truppe sehen.
Gasdruckdämpfer mit Vorspannung drücken in der 3-Gen. den Wagen hinten hoch.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
LS1
Beiträge: 223
Registriert: 12.04.2004, 17:16
Wohnort: Hamburg und z.Z in Graz

Beitrag von LS1 »

@Tropi

Bei Tieferlegung von 4th Gen. F-bodies empfehle ich entweder die ''revalved'' Bilstein-Stossdämpfer von Sam Strano oder die gelben Konis. Die Konis sind auch über Summit bestellbar.

Lg

Roozbeh
Yes, it's fast... No, you can't . :D </b><br>
Antworten