Motor platt? Öldruck 0 - Benzindruck zu hoch?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
@sebastian:
wenn du einen schaltplan vom injection module hast, wäre super wenn du mir damit aushelfen könntest.
das teil wird in meiner einbauanleitung die ich hier vorliegen habe, nicht detailliert gezeigt.
wollt sich mein vater mal angucken...
aber eigentlich ist es die sache des umrüsters,den fehler genau zu lokalisieren...
haben eben nochmal das messgerät drangehabt, und selbst ohne verbindung zum ecm auf allen steckern masse gehabt.... (jetzt sollte mein vater besser was schreiben, ich hab da 0 plan von dem elektronikgedönse, und werds auch nie verstehen)
wenn du einen schaltplan vom injection module hast, wäre super wenn du mir damit aushelfen könntest.
das teil wird in meiner einbauanleitung die ich hier vorliegen habe, nicht detailliert gezeigt.
wollt sich mein vater mal angucken...
aber eigentlich ist es die sache des umrüsters,den fehler genau zu lokalisieren...
haben eben nochmal das messgerät drangehabt, und selbst ohne verbindung zum ecm auf allen steckern masse gehabt.... (jetzt sollte mein vater besser was schreiben, ich hab da 0 plan von dem elektronikgedönse, und werds auch nie verstehen)

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Ist doch ansich völlig egal wie die Bezeichnung der Sache ist, Fakt ist, das es nur einen Schaltpunkt gibt. Und auch Fakt, so unterstelle ich den meisten unter Euch, daß nicht gewußt haben. So kann ich den Florian für seinen Ton schon verstehen...
Das Schema von "TPI" (user) kenne ich aber auch nicht. Kannst du das mal aufklären?
Das Schema von "TPI" (user) kenne ich aber auch nicht. Kannst du das mal aufklären?
1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
Vollsequentiell ab '94, ja.
Und ihr liegt so gesehen alle falsch, denn TPI ist eurer Beschreibung nach auch kein batch-fire System.
Sondern simultane Einspritzung.
batched, in which fuel is injected to the cylinders in groups , without precise synchronisation to any particular cylinder's intake stroke,
Wo sind die Gruppen wenn alle Düsen gleichzeitig einspritzen ?
or Simultaneous, in which fuel is injected at the same time to all the cylinders.
Das trifft es dann wohl eher.
Finde ich interessant, wie ihr die Bezeichnung batch-fire übernehmt, und gleichzeitig schon viele Postings vorher geklärt wurde dass TPI ganz klar kein batch-fire System ist.
Außerdem, Einspritzsysteme, bei denen die Kraftstoffmenge durch eine längere oder kürzere Öffnungszeit der Einspritzventile gesteuert wird, bezeichnet man als intermittierende oder sequenzielle Einspritzung.
Das ist bei einer TPI-Einspritzung gegeben. Bei der Unterscheidung zwischen voll- und teilsequentiell zählt man TPI zu teilsequentiell.
Ich finde nicht dass das egal ist wie man es bezeichnet, denn wer es nicht als teilsequentiell sieht liegt falsch.
Und ihr liegt so gesehen alle falsch, denn TPI ist eurer Beschreibung nach auch kein batch-fire System.
Sondern simultane Einspritzung.
batched, in which fuel is injected to the cylinders in groups , without precise synchronisation to any particular cylinder's intake stroke,
Wo sind die Gruppen wenn alle Düsen gleichzeitig einspritzen ?
or Simultaneous, in which fuel is injected at the same time to all the cylinders.
Das trifft es dann wohl eher.
Finde ich interessant, wie ihr die Bezeichnung batch-fire übernehmt, und gleichzeitig schon viele Postings vorher geklärt wurde dass TPI ganz klar kein batch-fire System ist.
Außerdem, Einspritzsysteme, bei denen die Kraftstoffmenge durch eine längere oder kürzere Öffnungszeit der Einspritzventile gesteuert wird, bezeichnet man als intermittierende oder sequenzielle Einspritzung.
Das ist bei einer TPI-Einspritzung gegeben. Bei der Unterscheidung zwischen voll- und teilsequentiell zählt man TPI zu teilsequentiell.
Ich finde nicht dass das egal ist wie man es bezeichnet, denn wer es nicht als teilsequentiell sieht liegt falsch.
ganz einfach weil GM seit 85 selbst immer batch fire genannt hat. Und wenn es GM so nennt ist es mir wurscht wie ihr es nennt...........teilsequentiell klingt aber irgendwie schwul......
und ich bezweifle sehr stark das intern die Masse so ausgeführt ist wie gezeichnet. Erstens machen dann die ZWEI separaten Treiberstufen im ECM keinen Sinn und erst recht nicht die separate Absicherung. Die internen Treiberstufen können keine 20 Ampere takten, könnte sie das könnte man auch peak & hold low impedance Injector fahren was aber zum sofortigen Abschuss der Treiberstufe führt (man glaube mir das, empirische Ermittlung...)
Ich bin sehr sicher das die Abbildung eine allgemeine Abbildung ist da zwei Massen getaktet werden und keine effektive Schaltskizze, passiert sehr oft bei GM Schaltplänen. Soll ich euch einen ECM öffnen und ein Bild schicken damit das ein Ende hat?
Fakt ist das die beiden banks abwechselnd hin und her getaktet werden, feuert bank1 ist Ruhe bei bank2 usw. schon alleine deswegen weil die ansonsten extremen Pulsationen der injectors Spannungsspitzen im Boardnetz erzeugen würde das alles an Elektronik die Krise kriegen würde. Die injectors haben ja keine Freilaufdiode bei den kurzen Taktzeiten
Der ECM könnt sonst auch gar nicht zwischen Injectorfehler bank 1 und 2 unterscheiden was er aber tut und kann.

und ich bezweifle sehr stark das intern die Masse so ausgeführt ist wie gezeichnet. Erstens machen dann die ZWEI separaten Treiberstufen im ECM keinen Sinn und erst recht nicht die separate Absicherung. Die internen Treiberstufen können keine 20 Ampere takten, könnte sie das könnte man auch peak & hold low impedance Injector fahren was aber zum sofortigen Abschuss der Treiberstufe führt (man glaube mir das, empirische Ermittlung...)
Ich bin sehr sicher das die Abbildung eine allgemeine Abbildung ist da zwei Massen getaktet werden und keine effektive Schaltskizze, passiert sehr oft bei GM Schaltplänen. Soll ich euch einen ECM öffnen und ein Bild schicken damit das ein Ende hat?
Fakt ist das die beiden banks abwechselnd hin und her getaktet werden, feuert bank1 ist Ruhe bei bank2 usw. schon alleine deswegen weil die ansonsten extremen Pulsationen der injectors Spannungsspitzen im Boardnetz erzeugen würde das alles an Elektronik die Krise kriegen würde. Die injectors haben ja keine Freilaufdiode bei den kurzen Taktzeiten
Der ECM könnt sonst auch gar nicht zwischen Injectorfehler bank 1 und 2 unterscheiden was er aber tut und kann.
...........teilsequentiell klingt aber irgendwie schwul......




mal im Ernst..... wer hat einen TPI in meiner Nähe?
Ich kann das mit einem 2 Kanal Oszilloscope schnell rausfinden ob die Bänke synchron oder asynchron einspritzen.....
Allerdings hast Du Recht Heinz, wenn das ECM Bankfehler erkennen kann, können die gar nicht galvanisch verbunden sein....... mhhh.... jetzt möchte ich das aber genau wissen!
Gruß...
Tom
Tom
klar, bringt der Beruf so mit sich!
So, etwas Licht ins dunkle ECM gebracht:
Eine der beiden Endstufen für je 4 Düsen:
man erkennt das es keine gemeinsame Masse geben kann, da der MOSFET Q2 nicht direkt an Masse schaltet sondern über einen Widerstand R27
Über diesen Widerstand fällt bei Stromfluss eine Spannung ab und das ECM erkennt ob die betreffende Bank komplett funktioniert.
Der Ausfall nur eines Ventils würde schon auffallen.
Für die andere Bank ist es identisch aufgebaut.
Demnach sind beide Bänke beim TPI getrennt!!!
Das Schaltbild paar Postings weiter oben ist in der Beziehung, wie ich es schon vermutete, ungenau.
Das bedeutet aber nicht das beim LT1 nicht doch beide Bänke synchron getaktet werden!
Schaltungstechnisch gesehen sind sie unabhängig - das ist wohl Fakt.
Jens, Deine Meinung dazu?
So, etwas Licht ins dunkle ECM gebracht:
Eine der beiden Endstufen für je 4 Düsen:

man erkennt das es keine gemeinsame Masse geben kann, da der MOSFET Q2 nicht direkt an Masse schaltet sondern über einen Widerstand R27
Über diesen Widerstand fällt bei Stromfluss eine Spannung ab und das ECM erkennt ob die betreffende Bank komplett funktioniert.
Der Ausfall nur eines Ventils würde schon auffallen.
Für die andere Bank ist es identisch aufgebaut.
Demnach sind beide Bänke beim TPI getrennt!!!
Das Schaltbild paar Postings weiter oben ist in der Beziehung, wie ich es schon vermutete, ungenau.
Das bedeutet aber nicht das beim LT1 nicht doch beide Bänke synchron getaktet werden!
Schaltungstechnisch gesehen sind sie unabhängig - das ist wohl Fakt.
Jens, Deine Meinung dazu?
Gruß...
Tom
Tom
anbei eine Kopie des originalo Werkstättenhandbuchs

man sieht schön das es aufgrund des hohen Schaltstromes zwar eine gemeinsame Masse von aussen an den ECM geführt werden (einfach weil das interne Massesystem nicht 20A liefern kann) aber SEPARATE Ausgänge haben und separat die zugeführte Masse takten.
die beiden banks werden aus obengenannten Gründen abwechselnd angesteuert, einfach zum ausbalanzieren der Spannungsspitzen die immer beim Schalten von Spulen entstehen

man sieht schön das es aufgrund des hohen Schaltstromes zwar eine gemeinsame Masse von aussen an den ECM geführt werden (einfach weil das interne Massesystem nicht 20A liefern kann) aber SEPARATE Ausgänge haben und separat die zugeführte Masse takten.
die beiden banks werden aus obengenannten Gründen abwechselnd angesteuert, einfach zum ausbalanzieren der Spannungsspitzen die immer beim Schalten von Spulen entstehen
Meine Meinung dazu, entscheidend sind D15 und D16:
Gruß,
Jens
Edit: Hab gerade nochmal ein vorhandenes 1227165 TPI ECM auseinandergebaut mit dem Ergebnis:
Die Injector Drive Pins D15 und 16 sind auf dem PCB direkt an der Steckerleiste gebrückt.

Gruß,
Jens
Edit: Hab gerade nochmal ein vorhandenes 1227165 TPI ECM auseinandergebaut mit dem Ergebnis:
Die Injector Drive Pins D15 und 16 sind auf dem PCB direkt an der Steckerleiste gebrückt.

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
ahoi!
so, ich hab noch eine frage an die experten
bin nach dem hsr/hooker umbau bisher noch net auf die idee gekommen, den wagen auf dem original chip laufen zu lassen, bis dass ich das problem gefunden hatte mit den einspritzdüsen.
jetzt merke ich allerdings, dass der motor im kalten zustand sehr schlecht anspringt.
so 100%ig kann ich mir das noch nicht erklären, ich denke es liegt an der programmierung des cold-start-injectors , den ich ja jetzt nicht mehr habe.
könnte das sein?
er springt erst nach x-sekunden orgeln an, sobald der öldruck in etwa 1-2 striche über der hälfte der skala angelangt ist.
die spritpumpe läuft auf zündung direkt an, hatte darüber noch nachgedacht...
wenn der motor warm ist: ein schlüsseldreh und er ist an!
falls das wirklich der coldstartinjector ist,weiß jemand nen günstigen weg,das problem zu beseitigen?
so, ich hab noch eine frage an die experten

bin nach dem hsr/hooker umbau bisher noch net auf die idee gekommen, den wagen auf dem original chip laufen zu lassen, bis dass ich das problem gefunden hatte mit den einspritzdüsen.
jetzt merke ich allerdings, dass der motor im kalten zustand sehr schlecht anspringt.
so 100%ig kann ich mir das noch nicht erklären, ich denke es liegt an der programmierung des cold-start-injectors , den ich ja jetzt nicht mehr habe.
könnte das sein?
er springt erst nach x-sekunden orgeln an, sobald der öldruck in etwa 1-2 striche über der hälfte der skala angelangt ist.
die spritpumpe läuft auf zündung direkt an, hatte darüber noch nachgedacht...
wenn der motor warm ist: ein schlüsseldreh und er ist an!
falls das wirklich der coldstartinjector ist,weiß jemand nen günstigen weg,das problem zu beseitigen?

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
wenn der 9te fehlt gibt es nicht auf die einfache um das zu kompensieren. Du kannst max. ein Steuergerät eines 89er nehmen, der hat keine 9te mehr sondern macht es über die 8.
du kannst aber einen Trick probieren, der ECM hat eine priming Funktion mit der er die kalten Ansaugkanäle benetzt. Probier mal ob 3 mal hintereinander Zündung ein für 10 Sekunden hilft. Bei jedem Zündung ein wird eine kleine Menge Benzin eingespritzt, nennt sich priming.
Wenn das dein ECM kann (nicht alle) dann hast du extra Benzin im Ansaugkanal was helfen sollte zum starten
du kannst aber einen Trick probieren, der ECM hat eine priming Funktion mit der er die kalten Ansaugkanäle benetzt. Probier mal ob 3 mal hintereinander Zündung ein für 10 Sekunden hilft. Bei jedem Zündung ein wird eine kleine Menge Benzin eingespritzt, nennt sich priming.
Wenn das dein ECM kann (nicht alle) dann hast du extra Benzin im Ansaugkanal was helfen sollte zum starten
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
ich schätz mal, ein neues prom wird da für abhilfe sorgen?
dann bräucht ich ja nur noch jemanden der mir nen prom brennen kann, mit *.bin ' s kann ich dienen, das ist nicht das problem.....
der hypertech den ich drinhatte, schien ja dafür auch bereits ausgelegt zu sein.
müsste dann eigentlich noch egr und smogpump gelöscht kriegen... aber zeigt mir auch so keine fehlercodes an, motor läuft im übrigen jetzt sehr gut, und ich hab den so früh einsetzenden tcc sooo vermisst *g*
so genial mit 50 im od bei 700rpm gaaaanz sachte gas geben... *boollllerbollerboller*
dann bräucht ich ja nur noch jemanden der mir nen prom brennen kann, mit *.bin ' s kann ich dienen, das ist nicht das problem.....
der hypertech den ich drinhatte, schien ja dafür auch bereits ausgelegt zu sein.
müsste dann eigentlich noch egr und smogpump gelöscht kriegen... aber zeigt mir auch so keine fehlercodes an, motor läuft im übrigen jetzt sehr gut, und ich hab den so früh einsetzenden tcc sooo vermisst *g*
so genial mit 50 im od bei 700rpm gaaaanz sachte gas geben... *boollllerbollerboller*

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Ich denke schon das wir das hier können !
Die technischen Erklärungen von "coolchevy" sowie das letzte Schaltbild von "Oilpan" sind doch recht klar erläutert.
Für mich persönlich stand eine gemeinsame (alle) Einspritzung außer Frage, es ist und bleibt eine Bankweise Einspritzung.
Selbst mußte ich das mal vor jahren feststellen, als bei einem TPi das ECM einen Fehler hatte und nur noch die linke Bank Einspritzte > an der rechten Bank kam keine Taktung mehr vom ECM.
Zum Gegentest hab ich die Massetaktungs Kabel vertauscht, mit dem gleichen Seitenverkehrten Ergebnis.
(wo der Fehler im ECM lag, ob Leiter/Platinen Bruch oder sonstiges hab ich nicht weiter verfolgt)
Mit einem Ersatz ECM gingen wieder alle Düsen !

Die technischen Erklärungen von "coolchevy" sowie das letzte Schaltbild von "Oilpan" sind doch recht klar erläutert.
Für mich persönlich stand eine gemeinsame (alle) Einspritzung außer Frage, es ist und bleibt eine Bankweise Einspritzung.
Selbst mußte ich das mal vor jahren feststellen, als bei einem TPi das ECM einen Fehler hatte und nur noch die linke Bank Einspritzte > an der rechten Bank kam keine Taktung mehr vom ECM.
Zum Gegentest hab ich die Massetaktungs Kabel vertauscht, mit dem gleichen Seitenverkehrten Ergebnis.
(wo der Fehler im ECM lag, ob Leiter/Platinen Bruch oder sonstiges hab ich nicht weiter verfolgt)
Mit einem Ersatz ECM gingen wieder alle Düsen !
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

ganz einfach!
wenn Oilpans (ach das bin ja ich) Schaltbild wirklich stimmen sollte, dann gibt es keine gemeinsame Masse!
Das deckt sich allerdings nicht mit Jens seine Aussage respektive visuelle Feststellung.
Da Jens ja von der Materie reichlich Ahnung hat (staat. gepr. Techniker wenn ich das erwähnen darf) glaube ich ihm das auch so.
Nochmal zu meinem Schaltbild:
Das Bauteil Q2 ist ein elektronischer Schalter (hier als MOSFET realisiert) und wird am Pin 1 getaktet (Gate)
Die Injektoren werden über Q2 an Masse geschaltet, aber nicht direkt!
Da ist ja noch Widerstand R27 zwischen der eine indirekte Strommessung gestattet um dem ECM zu ermöglichen festzustellen "ob die Bank mitgeht"
Das Schaltbild zeigt ja nur die eine Hälfte!
Das ganze existiert nochmals für die andere Seite.
Aber wie gesagt, es widerspricht der Erkenntnis vom Jens zu 100%.
Leider habe ich kein TPI ECM hier, sonst würde ich es nachschauen. Wenn jemand eins ausleihen kann bitte zuschicken, kommt unbeschädigt zurück!
EDIT: so..... ich war grad mal zum Essen und da kam mir die Erleuchtung
Wir diskutieren hier über gemeinsame Masse oder nicht......
das ist völlig nebensächlich!
Wenn für jede Bank eine eigene Endstufe (sprich MOSFET Schalter) vorhanden ist, können die sehrwohl an eine gemeinsame Masse hängen, warum auch nicht.
Der Takt, also die Ansteuerung bestimmt wann welcher Schalter aktiv (geschlossen) ist.
Man nehme 2 Glühlampen und 2 Schalter. Eine Seite jeder Glühlampe wird an Minus/Masse/0Volt wie auch immer angeschlossen, die andere Lampenseite über je einen Schalter an Plus.
Ich kann jetzt durch betätigen der Schalter jede Lampe separat ansteuern, synchron oder asynchron, wie ich will!
Jenachdem wo ich den Stromfühler plaziere kann ich feststellen ob die Lampe noch okay ist.
Geht alles auch mit gemeinsamer Masse.
wenn Oilpans (ach das bin ja ich) Schaltbild wirklich stimmen sollte, dann gibt es keine gemeinsame Masse!
Das deckt sich allerdings nicht mit Jens seine Aussage respektive visuelle Feststellung.
Da Jens ja von der Materie reichlich Ahnung hat (staat. gepr. Techniker wenn ich das erwähnen darf) glaube ich ihm das auch so.
Nochmal zu meinem Schaltbild:
Das Bauteil Q2 ist ein elektronischer Schalter (hier als MOSFET realisiert) und wird am Pin 1 getaktet (Gate)
Die Injektoren werden über Q2 an Masse geschaltet, aber nicht direkt!
Da ist ja noch Widerstand R27 zwischen der eine indirekte Strommessung gestattet um dem ECM zu ermöglichen festzustellen "ob die Bank mitgeht"
Das Schaltbild zeigt ja nur die eine Hälfte!
Das ganze existiert nochmals für die andere Seite.
Aber wie gesagt, es widerspricht der Erkenntnis vom Jens zu 100%.
Leider habe ich kein TPI ECM hier, sonst würde ich es nachschauen. Wenn jemand eins ausleihen kann bitte zuschicken, kommt unbeschädigt zurück!
EDIT: so..... ich war grad mal zum Essen und da kam mir die Erleuchtung

Wir diskutieren hier über gemeinsame Masse oder nicht......
das ist völlig nebensächlich!
Wenn für jede Bank eine eigene Endstufe (sprich MOSFET Schalter) vorhanden ist, können die sehrwohl an eine gemeinsame Masse hängen, warum auch nicht.
Der Takt, also die Ansteuerung bestimmt wann welcher Schalter aktiv (geschlossen) ist.
Man nehme 2 Glühlampen und 2 Schalter. Eine Seite jeder Glühlampe wird an Minus/Masse/0Volt wie auch immer angeschlossen, die andere Lampenseite über je einen Schalter an Plus.
Ich kann jetzt durch betätigen der Schalter jede Lampe separat ansteuern, synchron oder asynchron, wie ich will!
Jenachdem wo ich den Stromfühler plaziere kann ich feststellen ob die Lampe noch okay ist.
Geht alles auch mit gemeinsamer Masse.
Gruß...
Tom
Tom
Nochmal:
beim 165er ECM werden die Masseleitungen von der linken und der rechten Bank der Einspritzdüsen direkt im Stecker im ECM zusammengeführt. Die PINS D15 und D16 sind verbunden. Es kann daher von diesem Punkt an keine bankweise Einspritzung geben, es können nur alle 8 Einspritzdüsen gemeinsan geschaltet werden!!!
Das lässt sich durch das Öffnen eines ECMs leicht nachvollziehen!!
Jens
beim 165er ECM werden die Masseleitungen von der linken und der rechten Bank der Einspritzdüsen direkt im Stecker im ECM zusammengeführt. Die PINS D15 und D16 sind verbunden. Es kann daher von diesem Punkt an keine bankweise Einspritzung geben, es können nur alle 8 Einspritzdüsen gemeinsan geschaltet werden!!!
Das lässt sich durch das Öffnen eines ECMs leicht nachvollziehen!!
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 09.10.2005, 16:56
- Wohnort: Meerbusch bei D�sseldorf
- Kontaktdaten:
Also, ich hab den Wagen gestern morgen bei Köln auffer A3 überholt als einer vom Umrüster auf Probefahrt war (war definitiv Feixen´s, da Kennzeichen und krumme Endrohre einfach unverwechselbar) und er hörte sich schon wieder sehr gut an.
Meine Diagnose: Feixensteins Monster lebt!!!!!!!

Meine Diagnose: Feixensteins Monster lebt!!!!!!!



Grüatzi, euer "Lordi"
[ALIGN=center]
[/ALIGN]
[ALIGN=center]

@Jens
Jens, Masse verbunden ist okay...... habe ich so abgespeichert.
Die beiden von Dir bezeichneten Klemmen, was sind das für Klemmen?
Da wo die Injektor-Bänke ran gehen?
Also die geschalteten Ausgänge?
Die sind auch verbunden?
Dann brauchen wir bei dem ECM nicht mehr weiter diskutieren - da gebe ich Dir 100% Recht das nur alle gemeinsam feuern.
Jens, Masse verbunden ist okay...... habe ich so abgespeichert.
Die beiden von Dir bezeichneten Klemmen, was sind das für Klemmen?
Da wo die Injektor-Bänke ran gehen?
Also die geschalteten Ausgänge?
Die sind auch verbunden?
Dann brauchen wir bei dem ECM nicht mehr weiter diskutieren - da gebe ich Dir 100% Recht das nur alle gemeinsam feuern.
Gruß...
Tom
Tom
Thomas,
Ganz genau so ist es! Bevor mit den Injectorleitungen irgend etwas passiert, werden sie schon an der Steckerleiste im ECM verbunden. Es ist also ab dem Punkt überhaupt kein bankweises Einspritzen mehr möglich.
Gruß,
Jens
jepp!Da wo die Injektor-Bänke ran gehen?
jepp!Also die geschalteten Ausgänge?
jepp!Die sind auch verbunden?
Ganz genau so ist es! Bevor mit den Injectorleitungen irgend etwas passiert, werden sie schon an der Steckerleiste im ECM verbunden. Es ist also ab dem Punkt überhaupt kein bankweises Einspritzen mehr möglich.
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.