Thermische Probleme nach WaPu-Wechsel

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
StefanB
Beiträge: 43
Registriert: 23.05.2008, 10:54
Wohnort: 58239 Schwerte, NRW

Thermische Probleme nach WaPu-Wechsel

Beitrag von StefanB »

Hallo zusammen,

mein 3.1er war vergangene Woche beim Schrauber, weil die Wasserpumpe langsam aber sicher undicht wurde und er, wenn auch nur geringfügig, Kühlwasser verlor.
Davor hatte ich schon Schwierigkeiten mit der Motortemperatur, er wurde von Zeit zu Zeit einfach zu heiß im Stand. Das relativierte sich beim Fahren durch den Fahrtwind und auch, wenn im Stand der Lüfter ansprang. Ideal war es jedoch nie, da auch Temperaturen jenseits der 115°C vorkamen.

So, jetzt wurde also die Wasserpumpe gewechselt und nebenbei auch der CTS. Mein Schrauber meinte, dass das Teil vom Motor, an welches die Wasserpumpe angebracht wird, schon recht "vergammelt" wirkt, so dass er es vernünftig abdichten musste.
Als erstes fiel mir gestern auf, dass viel zuviel Kühlwasser eingefüllt worden sein muss, denn der Kühlmittelstand war auch bei kaltem Motor deutlich über der "Full Hot"-Markierung. Im heißen Zustand hatte sich der Kühlwasserstand gar nicht oder nur geringfügig nach oben verändert.
Desweiteren erreicht der Wagen nun schneller Betriebstemperatur...und auch mehr als das. :-(
Springt nun der Lüfter an, hat es scheinbar gar keine wirkung mehr, der Zeiger der Anzeige klettert dennoch weiter. Helfen kann nur der Fahrtwind ansich.

Jetzt frage ich mich, wie das sein kann.... Die Wasserpumpe kommt von C&S, Kühlwasser ist infolge des Wechsels natürlich komplett getauscht worden, dicht ist das Kühlsystem nun auch. Wo kann da ein Fehler liegen, der den Wagen nun schneller heißlaufen lässt als vorher....?

Schöne Grüße,
Stefan
Bild
1992er Pontiac Firebird, 3,1L V6
superbonito
Beiträge: 194
Registriert: 08.07.2009, 21:20
Wohnort: Malaga / Spanien

Beitrag von superbonito »

Ist evt. noch Luft im Kuehlkreislauf? Das wuerde die hohen Themperaturen erklaeren.
'89 Trans Am als 396 und '67 Camaro SS als 502
89er Camaro RS
Beiträge: 582
Registriert: 11.07.2009, 13:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von 89er Camaro RS »

Mein Schrauber meinte, dass das Teil vom Motor, an welches die Wasserpumpe angebracht wird, schon recht "vergammelt" wirkt, so dass er es vernünftig abdichten musste.


die frage ist, wie die Pumpe abgedichtet worden ist. Kann es sein, dass die gammeligen stellen mit dichtpaste abgedichtet worden sind und etwas in die wasserpumpe gekommen ist? Wenn das kühlmittel nicht richtig zyrkulieren(hab ich das richtig geschrieben?) kann bringt der kühler sogut wie garnichts.
Bild
[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Ich möchte WETTEN, dass der CTS nochmal raus muss und Kühlwasser nachgefüllt werden muss, bis man es durch das CTS-Loch sehen kann.
So war es bei mir damals.

Gut, nun hast du ja viel drin, das könnte also nachrutschen. Den CTS also vll nur'n bisl rausdrehn, bis die Luft raus ist.

Ansonsten bliebe nur das Thermostat. Das kannst du prüfen, indem du mal die dicken Schläuche anfasst und schaust, ob die heiß sind, wenn der Motor warm ist.
StefanB
Beiträge: 43
Registriert: 23.05.2008, 10:54
Wohnort: 58239 Schwerte, NRW

Beitrag von StefanB »

Also meine Theorie war auch Luft im System ODER tatsächlich Verstopfung durch Dichtmittel. Letzteres wäre ziemlich tragisch...aber der hat auch nicht zum ersten Mal eine Wasserpumpe eingebaut. :-/

Das Thermostat ist neu von April 2009 und wurde von Fa. Kikenberg eingebaut. Ist ein "Sommerthermostat", das etwas früher öffnet.
Bild
1992er Pontiac Firebird, 3,1L V6
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Dann würde ich echt mal auf den CTS tippen.
Wie war denn die Reihenfolge? Erst CTS, dann Wasserwechsel?
Dann habt ihr da nämlich sicher Luft eingeschlossen.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

wenn Du schon vorher Probleme hattest:
wie wäre es denn mal mit dem Kühler selber?
Wurde der mal richtig gespült?

Bei dem Alter kann der halb zu sitzen....
Gruß...
Tom
StefanB
Beiträge: 43
Registriert: 23.05.2008, 10:54
Wohnort: 58239 Schwerte, NRW

Beitrag von StefanB »

In der Zeit, in der ich das Auto habe (seit 2007) wurde da nichts gespült, nein. Ich hatte geglaubt dass das jetzt bei dem Wasserwechsel gemacht worden wäre.

Aber okay, das könnte man ja noch machen, sollte ja kein Problem sein.
Bild
1992er Pontiac Firebird, 3,1L V6
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Nee nee, Spülen ist quasi eine "Cost Option" ;)
Der wird die Brühe abgelassen haben, bis nix mehr aus der Pumpe kam, vielleicht sogar vernünftig... aber Spülen ist mit Zeitaufwand verbunden und kostet extra.
StefanB
Beiträge: 43
Registriert: 23.05.2008, 10:54
Wohnort: 58239 Schwerte, NRW

Beitrag von StefanB »

Okay, dann werd' ich mich mal um Spülen bemühen. Wäre ja durchaus möglich, das beim "einfachen" Wasserwechsel der Schmutz im Kühler abgesackt ist.

Ist es denn jetzt eigentlich sehr gefährlich, dass der Kühlmittelstand deutlich zu hoch ist?
(Bei kaltem Motor deutlich über der "Full Hot"-Marke)
Bild
1992er Pontiac Firebird, 3,1L V6
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Schlimmstenfalls drückt er dir das Zeug aus dem Behälter.
Ist mir allerdings damals auch nicht passiert.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Jo, du verschmutzt damit höchstens ein wenig die Umwelt, wenns auf die Strasse läuft. :D
Ich tippe ebenfalls auf Luft im System. Andererseites haben unsere F-Bodys selbstentlüftende Kühlsysteme... Hast du seitdem mal die Heizung auf voller Pulle bei betriebswarmem Motor laufen lassen? Sollte dein Schrauber tatsächlich das ganze Kühlmittel abgelassen haben, so kann der Radiator im Innenraum eventuell auch leergelaufen sein. Hier könnte sich auch Luft sammeln, aber ebenso unter dem CTS unterhalb der Drosselklappe. Das der Kühler von jetzt auf gleich verstopft, halte ich doch für etwas unwahrscheinlich... Aber man hat ja schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen!

In letzter Zeit wundere ich mich manchmal über sich häufende Fälle hier, wo die Forenmitglieder ihre Schätzchen in eine Werkstatt gegeben haben und nachher nur Probleme hatten.
Gibts da keine Meister mehr? Macht da keiner eine Probefahrt? Schaut keiner nach, ob der Kühlkreislauf korrekt entlüftet wurde? Wofür werden die Leute bezahlt? Ich hab letztens mehrere solcher Fälle live erlebt. Beispiel: Eine angeschweisste (!) Getriebetraverse inkl. angeschweisstem Getriebelagerblock bei einem 3.1er, weil 2 Schrauben abgerissen waren und man wohl keine Lust hatte, diese auszubohren und zu ersetzen. Oder auch interessant, der verkehrt herum eingebaute Scheinwerfertopf... Wenigstens die Tauben in den Baumwipfeln hatten damit eine perfekte Beleuchtung ihrer Wohnstätte... Ebenso fand ich bei einem anderen 3.1er eine Zündkerze AUF DEM MAGNETSCHALTER in unmittelbarer Nähe der Anschlüsse, entgegen der Laufrichtung montierte Reifen, Auspufftöpfe, die falsch herum eingebaut wurden (wozu steht da "INLET" drauf???) ... Alle betreffenden Autos waren kurz zuvor in einer "Werkstatt"! Was ist hier los?
Gerade mir als KFZ-Mech. geht sowas gegen den Strich, verletzt die Berufsehre und schürt das Klischee, alle Mechaniker seien verkrachte Hauptschulabschlussexistenzen ohne Perspektive und Zukunft... :( Erst machen, dann nen Bier, dann denken... So, das musste ich mal loswerden, danke! :D

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
superbonito
Beiträge: 194
Registriert: 08.07.2009, 21:20
Wohnort: Malaga / Spanien

Beitrag von superbonito »

Original von J.C. Denton

Wofür werden die Leute bezahlt? Gerade mir als KFZ-Mech. geht sowas gegen den Strich, verletzt die Berufsehre und schürt das Klischee, alle Mechaniker seien verkrachte Hauptschulabschlussexistenzen ohne Perspektive und Zukunft

Hi Oli,
ich gebe dir vollkommen Recht (das mit dem Bier trinken :quiet: ) Nein Spass beiseite.....

Es setzt sich aber auch immer mehr "Geiz ist Geil" durch und wenn bei den Kunden die Saege klemmt und bei den Pfennigdrehern (ja, mitlerweile haben wir den €uro)alles nichts kosten darf, dann darf man sich nicht ueber solche Resultate wundern.

Merke: Wer 'ne angebrannte Bratwurst bestellt und den Preis dafuer noch drueckt, der darf sich auch nicht wundern das er kein Filetsteak bekommt.
Alles hat seinen Preis - gute Arbeit auch :P
'89 Trans Am als 396 und '67 Camaro SS als 502
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Das der Kühler von jetzt auf gleich verstopft, halte ich doch für etwas unwahrscheinlich...


@Oli
nicht von jetz auf gleich!

Zitat:
Davor hatte ich schon Schwierigkeiten mit der Motortemperatur, er wurde von Zeit zu Zeit einfach zu heiß im Stand. Das relativierte sich beim Fahren durch den Fahrtwind und auch, wenn im Stand der Lüfter ansprang. Ideal war es jedoch nie, da auch Temperaturen jenseits der 115°C vorkamen.
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

@ Tom: Oh sorry, hatte ich überlesen. :)
Bandit-Online Viersen

Bild
StefanB
Beiträge: 43
Registriert: 23.05.2008, 10:54
Wohnort: 58239 Schwerte, NRW

Beitrag von StefanB »

So,
ich habe das Auto gestern mal bei maximaler Heizleistung und offenem Kühler 15 Minuten laufen lassen.
Nach kurzer Zeit wurde der dicke Schlauch der oben vom Kühler weg unter die Ansaugspinne (also zum Thermostat) führt, sehr warm und aus dem geöffneten Kühler begann es mit steigender Motortemperatur leicht zu dampfen.

Das würde doch bis hierher schonmal bedeuten, das die Wasserpumpe umwälzt und nicht zusitzt?

Am Temperaturproblem jedoch veränderte sich nichts. Zwar kletterte die Temperatur im Stand deutlich langsamer, aber bei meiner anschließenden 500m-Fahrt strebte die Nadel wieder gen 115°C.
Bild
1992er Pontiac Firebird, 3,1L V6
Benutzeravatar
Teddy
Beiträge: 154
Registriert: 12.08.2008, 09:06
Ride: EU-239AZ
Ride: 1979 231ci 6cyl. Firebird Esprit
1991 5,0L TBI Firebird
1992 3,1L V6 Firebird "KITT"
Wohnort: Purbach am Neusiedlersee
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddy »

Darf ich mal fragen was ihr unter CTS versteht? Und wo ist das? (Sofern nachder Erklärung der Abkürzung nicht eh alles klar ist)

:D

Steh grad voll auf der Leitung und bin durch Zufall gerade bein Kühlwasserwechseln....
Bild

Meine US CARS:
Firebird 3,1L V6 Baujahr 1992 (Projekt K.I.T.T) - seit Jänner 2007
Firebird 5,0L V8 Baujahr 1990 ("Lumpy") - seit April 2009
Firebird Esprit 3,8L V6 Baujahr 1979 (Flash) - gehört meiner besseren Hälfte :)
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

CTS - Coolant Temperature Sensor: teilt dem ECM die Temperatur des Kühlwassers mit

Gruß,
Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Formula
Beiträge: 726
Registriert: 13.08.2002, 22:23
Wohnort: Buford GA 30519, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Formula »

ich hatte damals beim camaro 3,1l auch das problem, dass die temperatur sehr schnell sehr hoch ging und im stau oder zaehfliesenden verkehr das lueftergeraeusch dauerbegleiter war. zudem stellte man bei meinem gauge fest, dass die anzeige rund 40F zu hoch anzeigte und daher immer fuer schockeffekte sorgte, wenn die nadel schon weit im roten bereich war. mal ne andere frage: was hast du fuer ein thermostat drin? kann es sein, dass das ein thermostat ist, das spaeter aufmacht?
beim wagen meiner frau gab es mal maechtig temperaturprobleme, weil die lamellen vom kuehler durchgerostet waren und sich nach und nach aufgeloest hatten. wurde das kontrolliert?
axo nochwas: ich habe mal von einem gelesen, der hat den vermeindlichen frontspoiler, der unter dem kuehler sitzt, weggemacht....... :D


best regardle

heiko
under construction.....
Benutzeravatar
Teddy
Beiträge: 154
Registriert: 12.08.2008, 09:06
Ride: EU-239AZ
Ride: 1979 231ci 6cyl. Firebird Esprit
1991 5,0L TBI Firebird
1992 3,1L V6 Firebird "KITT"
Wohnort: Purbach am Neusiedlersee
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddy »

Aha! Danke für die Beschreibzung der Abkürzung.
Für Insider ist das oft logisch, für "Neulinge" (wie mich) ist das oft Kauderwelsch.

Wo bei der Drosselklappe sitzt den der? (3.rd gen, V6, 3,1L)

Teddy
Bild

Meine US CARS:
Firebird 3,1L V6 Baujahr 1992 (Projekt K.I.T.T) - seit Jänner 2007
Firebird 5,0L V8 Baujahr 1990 ("Lumpy") - seit April 2009
Firebird Esprit 3,8L V6 Baujahr 1979 (Flash) - gehört meiner besseren Hälfte :)
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

s. hier!

Gruß,
Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
Teddy
Beiträge: 154
Registriert: 12.08.2008, 09:06
Ride: EU-239AZ
Ride: 1979 231ci 6cyl. Firebird Esprit
1991 5,0L TBI Firebird
1992 3,1L V6 Firebird "KITT"
Wohnort: Purbach am Neusiedlersee
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddy »

:D DANKE :D
Bild

Meine US CARS:
Firebird 3,1L V6 Baujahr 1992 (Projekt K.I.T.T) - seit Jänner 2007
Firebird 5,0L V8 Baujahr 1990 ("Lumpy") - seit April 2009
Firebird Esprit 3,8L V6 Baujahr 1979 (Flash) - gehört meiner besseren Hälfte :)
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

für "Neulinge" (wie mich) ist das oft Kauderwelsch.


kleiner Tipp:

es gibt auch den SUCHE Button oben in der Leiste - nicht nur für Neulinge ;) :D
Gruß...
Tom
Antworten