Pontiac Trans Am 3. Gen Vergaser probleme

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Gaskopf
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2009, 20:03
Wohnort: Deutschland (Allgäu)

Pontiac Trans Am 3. Gen Vergaser probleme

Beitrag von Gaskopf »

Hallo Gemeinde,

ich besitzte seit einem Monat nen Transam 3. Generation. Er stand seit 12 Jahren Trocken in einer Halle. Benzin Filter, Motoröl, Motorölfilter, Zündkerzen, alles gewechselt und den Motor mal laufen lassen. Leider muss man ganz leicht Gasgeben dass er Standgas hält und wenn man Gasgibt geht er aus, außer man geht sachte aufs Gaspedal dann dreht der Motor leicht hoch, nur hab ich das Problem er läuft eindeutig zu mager.Weil wenn ich die Hand an die erste schmale Klappe leicht draufhalte so dass er weniger luftbekommt nimmt er einwandfrei Gas an. Wie kann ich den Vergaser genau einstellen oder kann man den Vergaser einfach zerlegen wie ein Motorradvergaser???

hab hier ein Bild von dem Motor und Vergaser
es ist ein 5,0 Liter Motor mit einem Quadrajet Vergaser

Bild

Vielen Dank im Vorraus schonmal für eure Hilfe :D
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Dem Foto nach müsste es ein Modell bis max. 1986 sein ?

Klar kannste den Rochester Vergaser auch nahezu komplett zerlegen.
Aber Du solltest - sofern Du keine Literatur diesbezüglich hast - einerseits jeden Schritt penibel dokumentieren und andererseits die Positionen der einzelnen Regulierschrauben - nach entfernen der Plomben - genauestens dokumentieren.
Also bis zum zarten Anschlag die Schrauben im Uhrzeigersinn reindrehen und dabei die Umdrehungen exakt mitzählen. Dann erst komplett rausdrehen und inspizieren !
Dann sieht man ja schon, ob etwas nicht stimmt.

Weiterhin benötigst Du für die Einstellung der Gemischregulierung "Spezialwerkzeug", welches man sich aber auch leicht selbstanfertigen kann.
Und man benötigt einen Schließwinkelmesser, welcher dann im 6-Zylinder-Modus (!!!) betrieben wird, um so die Gemischregulierung exakt zu justieren.
Und letztlich lässt er sich eigentlich erst richtig korrekt am AU-Tester einstellen.

Wie gesagt, Literatur wäre sehr hilfreich (insbesondere das Service Manual).


Hast Du mal alle Unterdruckschläuche gecheckt und die 4 Sechskantschrauben, die den Vergaser auf der Spinne fixieren, moderat nachgezogen ?
Weiterhin besteht der Vergaser quasi aus 3 "Schichten", die auch jeweils mit Inbusschrauben miteinander verbunden sind (teilweise kommst nur nach Ausbau dran !). Auch die können sich im Laufe der Jahre lockern und der Vergaser zieht Falschluft durch die Ritzen.

Kuck mal, ob noch alle Plomben am Vergaser sind, oder ob schon jemand dran rumgefummelt hatte.

Und wenn ich mir die Zündkabel anschaue, dann würde ich da auch mal gleich einen kompletten, neuen Satz AC Delco-Kabel dranmachen und gleich noch die Zündung checken (-> bei unterbrochenem EST !).

Es gibt auch schon ne Menge Threads über den Vergaser (Suchfunktrion : "Rochester").
Z.B. hier :

http://www.bandit-online.de/forum/threa ... &boardid=8

Falls noch Fragen sind -> eMail !

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Reifenschänder
Beiträge: 300
Registriert: 05.09.2006, 22:01
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Kontaktdaten:

Beitrag von Reifenschänder »

Hy,

Wie mein vorredner schon geschrieben hatte mal die Unterdruckleitungen checken .

Was mir aber noch so einfällt ist , geht die "kleine" klappe zu wenn der Motor kalt ist ???
Also einmal auf´s Gas dann muss die zu sein und der Motor muss dann nach dem Anlassen höher Drehen .

Kann sein das die "Kaltstartautomatik" futsch ist , das war bei meinem auch mal .

Ansonsten wer ein wenig geschickt ist im Schrauben kann den Vergaser selbst "überholen" , hatte ich gemacht !

Du schreibst Benzin Filter gewechselt! Ich nehme doch an den im Vergaser , oder ?
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
Gaskopf
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2009, 20:03
Wohnort: Deutschland (Allgäu)

Beitrag von Gaskopf »

Hallo,

Schrauben am Vergaser hatte ich schon nachgezogen ein bisschen ist die Dichtung nachgegangen 8)

Jawohl den Benzinfilter am Vergaser hatte ich gewechselt. Gibt es noch nen anderen Filter???

Also die Kaltstartklappe also die Schmale wenn ich die auf 2mm zuhalte dann hält er Standgas.Kann man die Klappe auch einstellen???

Ich hatte einen Unterdruckanschluss gefunden genau hinten am Vergaser kurz der Anschluss über der Getriebeunterdruckleitung die aus Stahl ist, wofür ist der Anschluss genau denn ich habe noch eine Plastikunterdruckleitung gefunden. Denn mein Tollerfreund der Mader hatte da schon gefressen ?( deswegen muss ich leider fragen wo diese Leitung hingeht. Ich stell dann noch n Bild rein.

Vielen, vielen dank für eure Super antworten
Benutzeravatar
schrinni
Beiträge: 98
Registriert: 25.11.2008, 15:53
Ride: 1982 Trans Am black gold, LU5
Wohnort: Dresden

Beitrag von schrinni »

Falls du Interesse hast kann ich dir gern nach meinem Urlaub die Sektion aus dem Service Manual des 82er einscannen und sie dir zukommen lassen. Gibts allerdings nur in Englisch. Schick mir einfach per PN deine e-mail Adresse dann geht das klar.

Gruß Marcel
1982 Trans Am, LU5
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Du müsstes unbedingt das Baujahr Deines Wagens angeben !!


Also beim 87er LG4 Vergaser (E4ME #17087130) hast Du hinten am Vergaser einen schmalen Nippel neben dem Anschluss der Stahlleitung (guckt etwas schräg heraus), der kommt an den VACcum-Sensor. Der VAC-Sensor sitzt beim 87er auf der Fahrerseite ganz aussen - fast schon am Scharnier der Motorhaube (hat unten einen Nippel zum Anschluss des Vakkumschlauchs und es geht auch noch ein 3-adriges Kabel hin).
Übrigens nicht zu verwechseln mit dem Umgebungsdruck-Sensor auf der Beifahrerseite (etwa oberhalb des Lüftungsgebläses/ Getriebeölmeßstabes - bei Dir oben im Bild ist der nicht vorhanden) !!!

Bei anderen Baumustern des Rochester-Vergaser hast Du zusätzlich auch noch hinten an der Oberen der 3 Vergaser-Bauteilgruppen einen etwa 6mm dicken Unterdruckanschluss. Ich weiß es nun nicht genau, aber ich glaube der war für mit Unterdruck betriebene Zündverteiler. Solltest Du keinen unterdruckgesteuerten Zündverteiler haben - was ich anhand des Fotos oben auch glaube - und dieser Anschluß wäre offen, dann verschliesse ihn mit einem Gummikäppchen o.ä.. Sonst zieht er ja Falschluft.

Und ne Unterdruckleitung zum Getriebe wie von Dir oben beschrieben ??
Der Vergaser hat hinten (mittig, unten) eine Stahlleitung angeschlossen die zur Fahrerseite rüber geht und an den Bremskraftverstärker führt !!!!!


Hier mal das 87er LG4 Vaccum Hose Routing :

http://img20.imageshack.us/i/imgp1745.jpg/



Die Kaltstartklappe kannst Du auf mehrere Art und Weise manipulieren :

a)

Falls Deine Choke-Dose (Beifahrerseite des Vergaser; so ein schwarzes rundes Ding) nicht mehr mit Nieten am Vergaser befestigt ist, sondern mit Schrauben, kannste die Schrauben lösen und die Choke-Dose in die entsprechende Richtung verdrehen (innerhalb der Markierung am oberen Rand)

b) Das Gestänge, welches von der Choke hoch zum Verstellhebel der Chokeklappe führt, kannste etwas nachbiegen. Dazu mußt Du die klitzekleine Schraube des Verstellhebels lösen, den Verstellhebel komplett abnehmen (etwas drehen dabei) und dann das Gestänge herausfutscheln (ist etwas Fummelarbeit - aber es geht. Auch der spätere Einbau ist etwas Fummel, weil man ja das Gestänge wieder unten in die Chokebetätigung einhängen muß. Aber es geht.).
Nun mußte das Gestänge behutsam (!) an den Knicken etwas verbiegen und immer wieder die korrekte Betätigung der Choke-Klappen kontrollieren. Nicht zu viel biegen, sonst verklemmt das Gestänge in dem schmalen Schacht des Vergasers.

Und zu guter Letzt gibt es auch noch die Möglichkeit, die Kaltstart-Leerlaufdrehzahl zu justieren. Das ist eine kleine, versteckte, sechseckige Kreuzschlitzschraube auf der Beifahrerseite des Vergasers (sie ist recht weit unten und man kommt von vorne mit einem etwas längeren Schraubendreher dran).
Drehst Du sie rein, erhöht sich die Kaltlaufdrehzahl, weil auf der Fahrerseite des Vergasers der Anschlag der Leerlaufschraube dadurch geändert wird.


P.


P.S.:

Mach bitte mal scharfe Detailfotos vom Vergaser rundrum und guck mal nach der Nr..
Die steht auf der hinteren linken Ecke des Vergasers (wie bei mir oben beschrieben z.B. die 17087130).
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Gaskopf
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2009, 20:03
Wohnort: Deutschland (Allgäu)

Beitrag von Gaskopf »

Also das Fahrzeug ist Baujahr 1983
Die Reifen sind von Baujahr 1987 :D


Hier das Foto mit der Nr. des Vergasers

Bild

Hier ein Bild des gesamten Vergasers

Bild

Hier noch so ne art von Typenschild

Bild

Hier noch Solldrehzahlen etc

Bild

Für was ist diese Klappe in der Haube, sobald ich auf 3/4 Gas geh geht die Klappe auf

Bild

Vergaser Rechte Seite. Hier sieht man leider auch dass man + von der Abgasrückführung abgezwackt und für die Leerlaufregelung genommen hat. Das durchgezwickte grüne Kabel was man auf dem Bild erkennen kann besitzt 12,4 V also voll funktionsfähig. Ich kann bis jetzt noch nicht verstehen warum man ein Kabel einfach durchzwickt und mit einem anderen Verbindet bzw abzwackt

Bild

Hier zu sehen Zündverteiler und Vergaser rechte seite. Hinten am Vergaser sieht man einmal die Stahlunterdruckleitung für den Bremskraftverstärker und daneben diese Leitung weiß ich leider nicht dort hatte ich diese Leitung mal draufgesteckt die eigentlich für die Abgasrückführung sei und auch ist. Nur der Mader hat mir ein teil des Schlauches geklaut wenn ich den erwische dann ;) Wie ist das eigentlich kann ich bei diesem Baujahr die Abgasrückführung abklemmen??? da meine Ziemlich defekt ist

Vergaser vorn Seitlich

Bild

Vielen vielen dank für eure Bemühungen

:))
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Au, ist immer schlecht, etwas zu erklären, wenn man nicht mit dem Finger drauf zeigen kann. Und ein paar Knaubereien sieht man da leider auch schon auf den Bildern (z.B. ne Schraube durch den Bowdenzuganschluß des TV-Kabel ---> = Automatikgetriebe-Schaltkabel).

Also :

Die (schwarze) Dose, zu der das verknaubte rote Kabel hingeht, ist die sog. Choke-Dose. Also die Kaltstartdose. In diesem Ding ist eine Bimetall-Feder, die in das "Gestänge" der Choke-Klappe (also die vordere Klappe oben am Vergaser) eingehängt ist.
Ist die Karre kalt, sind die Klappen zu. Wird die Karre warm, öffnet die in der Choke-Dose sitzende Bimetall-Feder die Klappe langsam und stetig bis auf die Stellung "voll auf".
Wenn Du also an dem "grünen Kabel " (bei mir ist das übrigens blau !) nach Umdrehen des Zündschlüssels 12 V hast, dann sollte dieses Kabel auch an die Choke-Dose.

Die Klappe "in" der Motorhaube gestattet dem Vergaser frische Luft von aussen einzuatmen. Das Gehäuse sollte bei geschlossener Motorhaube auf dem Luftfiltergehäuse aufsitzen.


Vorn am Vergaser ist derzeit noch ein (dünnes) Unterdruckröhrchen ohne Anschluß (oberhalb des Anschlusses der Benzinleitung). Da müßte eigentlich eine kleine Leitung zum Luftfiltergehäuse gehen (ich gehe mal davon aus, dass Du die beim Abnehmen abgezogen hast - ansonsten mußte mal nachschauen).


Wegen der restlichen Unterdruckleitungen kann es sein, dass sie genauso wie in meinem oben geposteten Vacuum Diagram

http://img20.imageshack.us/i/imgp1745.jpg/

verlaufen - oder auch nicht (meiner ist ja von 1987) !!!

Hast Du irgendwo diesen Aufkleber unter der Haube ?

Oder hat irgendwer grad Mal das ´83 vacuum hose routing ?

Und welche Leitung meinste jetzt eigentlich genau, welche "genau neben der Leitung zum Bremskraftverstärker liegt" ?
Die, die in die Ansaugspinne geschraubt ist (der silberne Anschluß mit Sechskant) ? Der Anschluß wäre für den Unterdruck des Tempomaten.
Oder dieses kleine Röhrchen, welches schräg ausm Vergaser rausschaut ? Das wäre laut meinem ´87 Vacuum Diagram die Leitung zum VAC Sensor (siehe Beschreibung im Beitrag weiter oben).


Und wenn Du die Abgasuntersuchung einigermaßen bestehen möchtest, dann würde ich die Abgasrückführung (EGR) nicht entfernen, sondern auf Vordermann bringen.

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Gaskopf
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2009, 20:03
Wohnort: Deutschland (Allgäu)

Beitrag von Gaskopf »

ok den Aufkleber unter der Haube hab ich mache morgen mal ein Foto.

Nur ich mach mir ein wenig gedanken über diese Abgasrückführung da die Rohre meines wagens durchgerostet sind deswegen bin ich am überlegen dass ich die AGR rausschmeiß :D Komme ich ohne die AGR nicht durch die AU also Euro 1 gibts dann wohl nicht??? :schock:

Das rote verknaubte Kabel hat mein Vorgänger völlig verpfuscht. Ich muss demnächst umbedingt das Grüne mit dem grünen verbinden.

Die unterdruckleitung ober halb des Vergasersspritfilter geht zum Luftfilter für den Ansauglufttemperaturfühler.

Genau das Schräge rährchen mein ich :eek2: ok da muss ich mal noch genau schauen wo das hingehört aber ich glaub bei mir gehört es an die AGR.

Und was meinst du genau mit dem TV Kabel des Getriebes??? hat man da auch schon gepfuscht??
Benutzeravatar
Bandit One
Beiträge: 581
Registriert: 01.01.2008, 10:32
Wohnort: Vogelsbergkreis; Hessen

Beitrag von Bandit One »

Original von Gaskopf
Nur ich mach mir ein wenig gedanken über diese Abgasrückführung da die Rohre meines wagens durchgerostet sind deswegen bin ich am überlegen dass ich die AGR rausschmeiß :D Komme ich ohne die AGR nicht durch die AU also Euro 1 gibts dann wohl nicht??? :schock:
Wieso keine Euro 1? Euro 1 hat der ja sowieso... hat doch en KAT?!
Mit AGR hättest du Euro 2, was natürlich fast die Hälfte an Steuern ausmacht...

MfG
Bild
Dad´s Ride: 89 Pontiac Firebird - 173 cui V6 - Handschaltung - Glas T-Tops
My Ride: 91 Corvette C4 - 350 cui TPI V8 - 6 Gang ZF - Glas-Top
Daily: 1996 Subaru Legacy Sedan 2.0 -5 Gang- AWD
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Wie kommst du darauf, dass der Wagen mit AGR die automatisch die Euro 2 hat?

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Reifenschänder
Beiträge: 300
Registriert: 05.09.2006, 22:01
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Kontaktdaten:

Beitrag von Reifenschänder »

Original von Gaskopf
Also das Fahrzeug ist Baujahr 1983
Die Reifen sind von Baujahr 1987 :D




Hier ein Bild des gesamten Vergasers

Bild



Hy ,

Da auf diesem Bild ist eine Kreuzschlitzschraube die da nicht hingehört ! Das ist das TV Kabel .
Auch fehlt da anscheinend irgendwas ???

Ich kann ja mal ein Bild von meinem machen zum vergleich .

Die AGR und das Lufteinblassystem sind bei mir auch irgendwie verschwunden :D :quiet: .
Da wird es im Motorraum gleich viel "aufgeräumter" und nicht mehr so zugebaut !!!

MFG Christian
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Ja, diese Kreuzschlitzschraube meinte ich. Sie ist etwas oberhalb der grünen Rückzugsfeder zu sehen und ist durch dieses schwarze Endteil des TV-Kabels durchgeschraubt. Dies ist so definitiv nicht original. Das schwarze Kunststoffteil gehört eigentlich in den draunter liegenden Nippel eingeklickt.

Und ich würde den EGR-Kram (Abgasrückführung) lieber wieder in Ordnung bringen, als ihn rauszumscheißen.
Das System gehört zu dem computergesteuerten Komplettsystem und die Entwickler haben sich etwas dabei gedacht (Stichwort NOx-Reduzierung).


Und wie gesagt :
Dieses kleine Röhrchen, welches hinten schräg ausm Vergaser rausschaut wäre laut meinem ´87 Vacuum Diagram die Leitung zum VAC Sensor (Fahrerseite, neben den Relais in der Nähe des Haubenscharniers)

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Reifenschänder
Beiträge: 300
Registriert: 05.09.2006, 22:01
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Kontaktdaten:

Beitrag von Reifenschänder »

Hy,

Also so sieht das ganze bei mir aus : Bild

Und deswegen musste die EGR bei mir raus :

Bild

Und ja dieses geht wohl zu dem VAC Sensor : Bild
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Kurzer Hinweis zu Foto 2 :

Reifenschänder hat statt der normalen Krümmer ein paar Fächerkrümmer verbaut. Er hat welche ohne das Sekundärluft-System gewählt. Es gibt die Fächerkrümmer aber auch mit Sekundärluft-Anschlüssen.

Mit dem EGR (Abgasrückführung - sitzt ja an der Ansaugspinne) hat das allerdings nix zu tun !
Denn das EGR-Ventil ist ja eigentlich nur ein Umleitventil, welches geringe Abgase aus dem Auspufftrakt des Blocks wieder zurück in den Ansaugtrakt umleitet.

Die Sekundärluft hingegen ist von einer Pumpe angesaugte und weitergeleitete Umgebungsluft, welche beim Kaltstart zum KAT geleitet wird bzw. in der Warmphase Luft über diese kleinen Röhrchen oben in die Krümmer bläst.

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Reifenschänder
Beiträge: 300
Registriert: 05.09.2006, 22:01
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Kontaktdaten:

Beitrag von Reifenschänder »

Hallo,

Ja stimmt !

Es gibt auch Fächerkrümmer mit dem Luftsystem .

Aber die Krümmer waren unschlagbar im Preis da musste ich zugreifen :D

Und so ist es etwas übersichtlicher im Motorraum und nicht mehr so vollgepackt 8)

Aber was mich noch nervt ist diese "ölsuppe" wie man auf Bild 1 sehen kann . Kommt nicht vom Vergaser also ist kein Sprit !!!
Ventildeckeldichtungen sind auch Neu !

MFG Christian
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Du schreibst zwar, dass es nicht vom Vergaser käme (weil kein Sprit), aber haste mal die Vergaserfußdichtung (also die Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugspinne) erneuert ?
Wenn ich mir nämlich die Wand der Ansaugspinne anschaue (also zwischen "unten" und Vergaser), dann ist die ja auch feucht.
D.h. entweder es spritzt etwas ganz wild dagegen oder es läuft etwas dran runter.
Ich würde mich eher für das Runterlaufen entscheiden, zumal eine gebrauchte Vergaserfußdichtung auch gerne eine schwarz gefärbte "Suppe"/ Feuchtigkeitsanhaftung aufweist.
Schrauben nachziehen hilft da übrigens nur wenig. Ich denke ne neue Vergaserfußdichtung bringts.

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
V8 Ulle
Beiträge: 111
Registriert: 29.11.2007, 19:48
Wohnort: Rheinland Pfalz

Beitrag von V8 Ulle »

Hallo Jungs,

ich würde die trotzdem auch die Ansaugspinnendichtung
im "Auge" behalten.
Einfach mal reinigen und schauen wo es rausläuft.

Gruß
V8 Ulle
Reifenschänder
Beiträge: 300
Registriert: 05.09.2006, 22:01
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Kontaktdaten:

Beitrag von Reifenschänder »

Hallo zusammen ,

Sorry für OT !
Vergaserdichtung hatte ich Neu gemacht , als ich den Vergaser überholt habe .
Davor war dort aber auch schon diese Ölbrühe !
Das ist eindeutig Motoröl , hab schon mit den Fingern reingefasst :D
Aber wenn die Ansaugbrücke runter muss , kommt mir da gleich ne "vernüftige" drauf 8)

MFG Christian
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Gaskopf
Beiträge: 9
Registriert: 29.07.2009, 20:03
Wohnort: Deutschland (Allgäu)

Beitrag von Gaskopf »

Wenn ich ihn warmlaufen lasse dann hält er standgas einwandfrei nur er läuft zu mager leider, kann es auch daran liegen dass die Lambada sonden defekt sind??? oder kann es daran liegen dass mein Ventilspiel nicht stimmen könnte????

Woher bekomm ich so einen schönen Fächerkrümmer was Reifenschänder montiert hat???

Ich bräuchte noch ein paar tipps wie man am besten die Abgaskrümmer wegbaut da diese schön verbaut sind 8)

Gruß Manuel
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Woran machst Du fest, dass er zu mager läuft ? Abgastest, DIACOM-Werte, oder ...?


Tja Lamdbasonde, Ventilspiel und was sonst noch zu einem System gehört sollten schon funktionieren und stimmen (wobei man bei der Fehlersuche sagt : vom Mechanischen zum Elektrischen).

Bevor Du nun an Fächerkrümmer denkst, solltest Du vielleicht erst einmal schauen, dass der Wagen ordentlich läuft !

Ansonsten bekommste die Dinger bei den üblichen Zubehörverdächtigen (z.B. Mike & Franks oder http://www.summit.com) oder bei ebay (unter dem Suchbegriff "Header").

Z.B.:

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/82-92-CH ... ccessories

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/PACESETT ... ccessories

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/PaceSett ... ccessories


Und die Krümmer bei eingebautem Motor abzubauen ist ein wirklicher "Genuß" (pro Seite ca. 7 Bolzen). Grauenhaft...

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Reifenschänder
Beiträge: 300
Registriert: 05.09.2006, 22:01
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Kontaktdaten:

Beitrag von Reifenschänder »

Hallo zusammen ,

Also ich habe Fächerkrümmer von "Hooker" diese hier : http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Hooker-H ... 06.c0.m245

Aber eins muss ich dazu gleich sagen das ist nicht eben mal in 2Stunden erledigt !!!
Alleine die alten Krümmer auszubauen ist eine wahre freude :D , sehr interessant wird es bei den Schrauben die so schön zugbeaut sind von dem Gebläsekasten , die haben wir mit einer 1/4zoll Ratsche und nem ordentlichen stück rohr als verlängerung aufgequält .
Dann muss noch die Halterung vom Klimakompressor und Servopumpe abgeändert werden , da diese mit dem Orginalkrümmer verschraubt sind und das mit den Fächerkrümmern nicht mehr so einfach geht !!!
Und wenn du eh schon alles ab hast dann mach auch gleich die Ventildeckeldichtungen Neu :)
Ich habe dann die "Hosenrohre" bis da hin laufen lassen wo eigentlich der Kat ist und dort erst zusammengeführt in ein Rohr :D

Aber wie Patrick schon geschrieben hat , bevor dein Wagen nicht richtig läuft würde ich damit nicht anfangen !

Ich habe die Lambdasonde garnicht mehr angeschlossen , der läuft auch ohne genauso wie mit und die SEC Lampe leuchtet sowieso schon seit ich das Auto habe .

Noch was zum Ventilspiel , das muss doch garnicht eingestellt werden ???
Die Chevy V8er haben doch schon "ewig" Hydro´s .
Oder bin ich da jetzt absolut auf dem Holzweg :schock:

MFG Christian
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Das ist richtig. Die Chevy V8-Motoren haben schon ewig Hydrostößel, folgedessen muß kein Ventilspiel eingestellt werden ! Allerdings muß die "Vorspannung" der Hydrostößel oben an den Zentralmuttern der Kipphebel eingestellt werden. Im Volksmund wird das des öfteren falsch als "Ventilspiel einstellen" betitelt.
Man drückt mit dem Vorspannen quasi den inneren Kolben des Hydrostößels rein, damit dieser einen Weg hat, um das Ventilspiel automatisch aus zu gleichen.

Diese Vorspannung wird bei den Zylindern in Zünd-OT eingestellt. Das heißt, wenn beim V8 Zylinder 6 auf Überschneid-OT steht, steht Zylinder 1 auf Zünd-OT. Dann kann man an Zyl 1 die Vorspannung einstellen. Man nimmt eine Ratsche und eine 5/8"-Nuß oder eine 16er Nuß, dreht an der Stößelstange, dreht an der Einstellmutter bis das Spiel an der Stößelstange weg ist. Dann zieht man die Mutter noch eine 3/4 Umdrehung nach. An dieser Stelle gibt es geteilte Meinungen. Ich hatte mal 1 Umdrehung nachgezogen, damit standen die Hydros zu stramm und ich bekam backfires. Patrick Freitag hat seine Motoren immer auf 1 Umdrehung eingestellt und fährt gut damit. Andere wiederum sagen, man müsse 1 1/4 Umdrehung anziehen.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Antworten