Thermostat wechsel

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Vic Fontaine
Beiträge: 232
Registriert: 21.08.2002, 13:55
Wohnort: Brisbane

Thermostat wechsel

Beitrag von Vic Fontaine »

Hi Leute,
sieht so aus als wär mein thermostat im arsch. Ich will sichergehen das ich beim Wechsel alles richtig mache. Ich weiß wo es ist, eigentlich muss ich ja nur den schlauch abziehen und dann die 2 Schrauben lösen.
Kann mir jemand einige Tipps geben was ich noch zu beachten habe? Die nötigen Teile hab ich schon. (Papierdichtung, Gummidichtung, Thermostat)

gruß ulf
Bild
wayne
Beiträge: 37
Registriert: 18.01.2003, 08:23
Wohnort: HN/KÜN-ON,CANADA

Beitrag von wayne »

Thermostatwechsel ist theoretisch nicht so schwer, weiß allerdings nicht, wie gut man beim 3,1er hinkommt. Wichtig ist, das Thermostatgehäuse und die Ansaugbrücke an der Stelle, wo das Thermostat war, von aller alten Dichtungsmasse mit einer kleinen Metallspachtel befreien, achte dabei darauf, daß nichts in das "Loch" hineinfällt.
Ich habe mit Thermostatdichtungen weniger gute Erfahrungen gemacht, habe einen blauen Sealant in der Tube, ist danach 100%ig dicht. Die Stelle sollte allerdings trocken sein, sonst hält das Silikon nicht. Falls Dus so machen möchtest, erst Stelle trocknen, dann Dichtmasse, dann Thermostat, dann Dichtmasse, dann Thermostatgehäuse, festschrauben, Schlauch anschliessen, Kühlerwasser kontrollieren, ggf. nachfüllen, fertig.

Viel Spaß!

Wenn Du Dir schon Mühe um das Kühlsystem machst und das Kühlerwasser Dir dabei braun vorkommt, würd ichs gleich mitwechseln und passenden Frostschutz dazugeben, dann ist man mal im Winter auf der sicheren Seite, falls Du fährst. Glysantin dient übrigens auch der Schmierung (z.B der Wasserpumpe). Beim Kühlwasserwechsel nicht vergessen - nicht nur im Ausgleichsbehälter nachfüllen, sondern auch im Kühler direkt!
1987 Trans Am GTA, 350TPI, TTops, digital dash
1988 Trans Am GTA, 350TPI, digital dash
1989 Trans Am GTA, 350TPI, TTops
Firehawk
Beiträge: 607
Registriert: 20.08.2002, 16:50
Wohnort: Rock´n´Roll City
Kontaktdaten:

Beitrag von Firehawk »

Einfach die beiden Schrauben lösen, danach ganz vorsichtig die Dichtungsreste entfernen! Dazu steckst Du am besten auch gleich mal einen sauberen Lumpen in den Wasserkanal des BLocks damit kein Dreck nicht reinfällt!

Wenn alles schon sauber ist ganz, ganz dünn Spinne und Themostatgehäuse mit Dichtpaste einschmieren und die Dichtung auf den Block setzen! Schön gleichmäßig und abwechselnd anziehen und nicht zu fest, da das Gehäuse ein Gußteil ist und evtl. brechen kann!

Just do it! ;)


Chris


OH; SCHEINBAR HAB ICH NAHEZU ZEITGLEICH MIT WAYNE GEPOSTET; NA JA; DANN HALT IN DOPPELTER AUSFÜHRUNG!

PS: MACH DAS BITTE ABER MIT DICHTUNG!!! NICHT NUR DICHTMASSE!
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

Bild

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
Vic Fontaine
Beiträge: 232
Registriert: 21.08.2002, 13:55
Wohnort: Brisbane

Beitrag von Vic Fontaine »

wie ist das mit dem kühlsystem. Da darf doch irgendwie keine luft reinkommen oder so? Kann ich da was falsch machen?

Der Mechaniker der sich sonst um meinen Bird kümmert hat gesagt ich soll die dichtung nur "reinigen" und nicht abkratzen...

gruß ulf
Bild
Firehawk
Beiträge: 607
Registriert: 20.08.2002, 16:50
Wohnort: Rock´n´Roll City
Kontaktdaten:

Beitrag von Firehawk »

Das ist eine Papierdichtung, die kannst Du nicht reinigen! Die wird sích zwangsläufig in Wohlgefallen auflösen und eine neue ist Pflicht sonst wirds Pfusch! Nicht erschrecken, kostet ungefähr 3 Euro ;) !!!!
Natürlich ist dann Luft drinnen, aber wenn Du wieder alles zusammengeschraub hast schüttest Du einfach Kühlmittel nach! Läßt den Wagen laufen und schüttest noch ein bißcchen zusätzlich in den Ausgleichsbehälter, das holt er sich dann schon! Vorsichtshalber kannst Du es dann wenn er am Tag drauf wieder kalt ist nochmal prüfen!

Chris
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

Bild

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
Vic Fontaine
Beiträge: 232
Registriert: 21.08.2002, 13:55
Wohnort: Brisbane

Beitrag von Vic Fontaine »

hmm okay vielen Dank Leute, die Papierdichtung hab ich ja schon...

gruß ulf
Bild
Birdy
Beiträge: 290
Registriert: 08.11.2002, 18:09
Wohnort: Thun CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Birdy »

Um Kosten zu sparen gehe ich in so nem Fall zur nächsten Baufirma und frage nach Ersatzmaterial für nen CAT-Pneulader, das hat meist genau das richtige Format. Und da die eh genug davon an Lager haben, gibts das Zeug meist umsonst. ;)
Projekt Transam 6.6 1977
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
hetten2001
Beiträge: 579
Registriert: 13.08.2002, 21:19
Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von hetten2001 »

Original von Birdy
CAT-Pneulader
was soll das sein?
Mein YouTube Kanal

2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Das ist ein Schaufelbagger von Caterpillar (CAT-Pneulader)
Bild
Einmal damit über den Vorderwagen gefahren und das Problem mit dem Thermostat ist erledigt ;) :D

Mal im Ernst, er meint wohl ersatzmaterial für die Baumaschine . . . vielleicht ja auch Dichtungsmatten wo man sich seine Dichtung selber draus ausschneiden kann !?
Sowas kriegt man aber auch im KFZ-Ersatzteileladen, dafür muss man nicht extra eine Firma suchen die Caterpillar auf´m Hof stehen haben ;)

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
A.M
Beiträge: 674
Registriert: 06.10.2008, 17:34
Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von A.M »

*Treadausgrab*


Brauch ich eigentlich beim 3.1 v6 Bird zusätzlich zur Thermostat-dichtung (Gummi O-ring) noch eine Dichtung zwichen dem Thermostatgehäuse und dem Block?

Sieht so aus :

Bild

Weil laut Service Manual braucht man nur beim 5.0/5.7 V8 zusätzlich eine "Thermostatgehäuse-dichtung" wie im Bild angezeigt.

Beim 3.1 V6 laut skizze nur eine O-ring Thermostat-Dichtung.

Jetzt bin ich vewirrt was ist richtig?
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Das hängt als erstes vom Thermostat ab !

Die einfachen Standard-Thermostate haben nur den Metallrand > hier braucht man den Gummi O-Ring zum Dichten und Fixieren.

Die Premium-Thermostate sind schon außen am Rand beidseitig in Gummi eingefasst > hier braucht man nix

Die Papierdichtung braucht man normal nicht,
sollten aber die beiden Dichtflächen (Gehäuse u. Deckel) schon stark Oxydiert sein oder Lochfraß sichtbar sein,
dann macht man die Papier-Dichtung zusätzlich rein !
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ich würde die Papierdichtung generell einsetzen. Wenn du die nicht hast, wenigstens ein wenig Dichtmasse (Dirko, Hylomar, RTV) auf die Fläche am Waterneck auftragen, damit auch nachher alles dicht ist.
Ich hab anno 2005 mein Thermostat ohne Dichtung erneuert, mit dem Erfolg, das es nachher ein Rinnsal von Kühlmittel gab, welches seitlich aus dem Gehäuse austrat.
Und die Dichtflächen waren sauber und nicht beschädigt.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Das ist aber nicht die Regel . . . ich habe bisher ALLE Thermostate (und das waren locker schon 20 Stück) immer nur mit Gummiring und OHNE Papierdichtung oder Dichtmasse eingesetzt . . . die waren alle auf Dauer absolut dicht.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
don011
Beiträge: 16
Registriert: 27.11.2009, 09:18
Wohnort: G-Town

Beitrag von don011 »

Hallo Zusammen,

ich habe auch zur Sicherheit beide Dichtungen gewechselt. Der Wechsel ist auch eigentlich kein Ding. Nur an Eine der beiden Schrauben kommt man ein wenig bescheiden ran. Man sollte aber darauf achten, das Thermostat in der richtigen Richtung reinsteckt.

Gruß Mario
Bild
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ein Kardangelenk und 2 Verlängerungen für die 3/8" Knarre und die ganze Aktion ist ein Kinderspiel. :)

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
don011
Beiträge: 16
Registriert: 27.11.2009, 09:18
Wohnort: G-Town

Beitrag von don011 »

Habe genau diese Teile benutzt und mich trotzdem ein wenig schwer getan. Es war schon ein ganz schönes gefummel die Nuß auf die Schraube drauf zu bekommen und als ich sie endlich locker hatte, hat sie beim rausheben gleich mal einen Abflug gemacht und sich in eienem hässlichen kleinen Winkel im Motorraum versteckt. Muß aber dazu sagen, daß es mein erster Wechsel war. Beim nächsten mal weiß ich besser wie ich alles wechsel. Es ist halt ein ewiger Lernprozess.

Mario
Bild
Antworten