Komplettrestaurierung
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
erinner mich noch ganz gut daran, als wir bei mit die hinteren radkaesten gemacht haben. ist auf jeden fall ne scheiss arbeit und wir sahen aus wie sau.
gehoerschutz und brille ist pflicht, ne atemschutzmaske wuerde ich noch hinzufuegen.
beide radkaesten blankschleifen, schweissen und mit por streichen haben schon nen ganzen tag gedauert, und das mit 2 mann.
da haben wir glaube ich mit ner zopfrundbuerste @ flex die besten ergebnisse erzielt, negerkeks dauert ewig....
fuer die reinigung duerfte silkonentferner am besten sein, nehm ich an.
gruss
alex
gehoerschutz und brille ist pflicht, ne atemschutzmaske wuerde ich noch hinzufuegen.
beide radkaesten blankschleifen, schweissen und mit por streichen haben schon nen ganzen tag gedauert, und das mit 2 mann.
da haben wir glaube ich mit ner zopfrundbuerste @ flex die besten ergebnisse erzielt, negerkeks dauert ewig....
fuer die reinigung duerfte silkonentferner am besten sein, nehm ich an.
gruss
alex

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
hi, hab eben mal mit meinenmm vater über dein projekt gesprochen.
der hat früher jahrelang mit meinem opa als autos sehr rostanfällig waren autos für den tüv geschweißt.
die haben immer mit der acetylenflamme bei kleinen flächen oder mit so nem propangasbrenner bei großen flächen den unterbodenschutz warm gemacht, so dass er sich leicht lößt. und mit ner 2-4cm spachtel abgekrazt.
danach war das blech blank, und die phosphatierte schwarze schicht kaum zerkrazt.
soll sehr einfach gewesen sein, ma muss aber nen feuerlöscher oder wasser in der nähe haben, da das zeug auch mal anfängt zu brennen.
zopfrundbürste fand er nit so gut, die würde sich zusetzen und den ganzen scheiß verschmieren,und es entsteht staub ohne ende-->staubmaske. ausserdem schleifst du damit auch die phosphatschicht ab.
und da stahl schon recht schnell,teilweise nach nen paar std. in feuchter luft flugrost bildet eher nicht zu empfehlen!
hoffe dass dir die tips helfen!
Lg,Philipp
der hat früher jahrelang mit meinem opa als autos sehr rostanfällig waren autos für den tüv geschweißt.
die haben immer mit der acetylenflamme bei kleinen flächen oder mit so nem propangasbrenner bei großen flächen den unterbodenschutz warm gemacht, so dass er sich leicht lößt. und mit ner 2-4cm spachtel abgekrazt.
danach war das blech blank, und die phosphatierte schwarze schicht kaum zerkrazt.
soll sehr einfach gewesen sein, ma muss aber nen feuerlöscher oder wasser in der nähe haben, da das zeug auch mal anfängt zu brennen.
zopfrundbürste fand er nit so gut, die würde sich zusetzen und den ganzen scheiß verschmieren,und es entsteht staub ohne ende-->staubmaske. ausserdem schleifst du damit auch die phosphatschicht ab.
und da stahl schon recht schnell,teilweise nach nen paar std. in feuchter luft flugrost bildet eher nicht zu empfehlen!
hoffe dass dir die tips helfen!
Lg,Philipp
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Sorry fürs "hochholen".. habe gerade diese FotosOriginal von J.C. Denton
So sieht es unter den Targadichtungen aus...
Auch die Kofferraumdichtungskante hats erwischt.
![]()
gesehen.. Ist dieser Zustand "Normal" für einen Firebird
und ich muss mich jetzt auf Albträume einstellen wenn
ich meinen Bird genauer anschaue oder ist das ein
Einzelfall?
Pontiac Firebird Trans Am 5.0l V8 (1991)


-
- Beiträge: 582
- Registriert: 11.07.2009, 13:43
- Wohnort: Berlin
bei meinem camaro wurde auch schon irgendwann mal der Boden links neben dem Fahrersitz geschweißt. Außerdem hat er überall mal nen paar kannten, wo er gammelt. An den Radläufen und an der Kofferraumklappe ist es am besten zu sehen. Dieses Jahr zieh ich den teppich mal nen stück vor, damit ich sehen kann, ob er noch irgendwo am unterboden durchgerostet ist.
Aber wenn die knete stimmt werd ich ihn ins säurebad schicken und neu verzinken lassen. Dann weiß ich wenigstens, was ich habe.
Aber wenn die knete stimmt werd ich ihn ins säurebad schicken und neu verzinken lassen. Dann weiß ich wenigstens, was ich habe.

[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Also nachdem ich mittlerweile ein ganzes Stück weiter bin kann ich wenigstens sagen, dass es sonst keinerlei Rost bei mir gab (ausser altersbedingtem Flugrost natürlich).
Und damit gehört mein Firebird schon zu den seltenen "nahezu rostfreien" Autos.
Fangt mal alle an, eure hinteren Radkästen abzuschleifen oder die vorderen Schwellerbereiche... ihr werdet euch wundern. Bei sehr vielen Firebird bildet sich hier mächtiger Rost. Gerade bei den T-Top Modellen.
Ich schlussfolgere einfach mal, dass ich GAR KEINEN Rost hätte, wenn nicht meine fahrerseitige Targadichtung über Monate undicht gewesen wäre. Das Wasser ist immer an dieser Stelle im Innenraum durch den Teppich gesickert... Und dann hat man den Salat. Von innen nach aussen durchgerostet.
Andererseits muss man schon sagen, dass es beeindruckend ist, bei einem Fahrzeugalter von mindestens 18 Jahren und älter (92er BJ und früher) noch so viele "rostfreie" Exemplare vorzufinden. Und man bedenke, dass die Karren von ein paar fetten Rednecks in Kalifornien zusammengeschustert wurden, mit billigen Mitteln und billigem Blech... Andere Autos bekannterer Hersteller haben schon meist deutlich mehr Rost oder sind schon völlig vergammelt.
Es ist immer eine Frage der Pflege und des Fahrprofils. Meistens sind es die Autos, die viel im Winter gefahren wurden, die den meisten Rost haben.
Greetz,
Oli
Und damit gehört mein Firebird schon zu den seltenen "nahezu rostfreien" Autos.
Fangt mal alle an, eure hinteren Radkästen abzuschleifen oder die vorderen Schwellerbereiche... ihr werdet euch wundern. Bei sehr vielen Firebird bildet sich hier mächtiger Rost. Gerade bei den T-Top Modellen.
Ich schlussfolgere einfach mal, dass ich GAR KEINEN Rost hätte, wenn nicht meine fahrerseitige Targadichtung über Monate undicht gewesen wäre. Das Wasser ist immer an dieser Stelle im Innenraum durch den Teppich gesickert... Und dann hat man den Salat. Von innen nach aussen durchgerostet.
Andererseits muss man schon sagen, dass es beeindruckend ist, bei einem Fahrzeugalter von mindestens 18 Jahren und älter (92er BJ und früher) noch so viele "rostfreie" Exemplare vorzufinden. Und man bedenke, dass die Karren von ein paar fetten Rednecks in Kalifornien zusammengeschustert wurden, mit billigen Mitteln und billigem Blech... Andere Autos bekannterer Hersteller haben schon meist deutlich mehr Rost oder sind schon völlig vergammelt.
Es ist immer eine Frage der Pflege und des Fahrprofils. Meistens sind es die Autos, die viel im Winter gefahren wurden, die den meisten Rost haben.
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:

auch böse, mit relativ großer wahrscheinlich ebenfalls durch undichtige targas zustande gekommen....
das bild zeigt im übrigen den äußeren schweller, nahe des fahrerseitigen vorderrades... auf der beifahrerseite hab ich das nicht.... gottseidank

naja gegen märz ist das alles gottseidank erledigt

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
Moin Uwe: Das ist die Stelle, und es zieht sich bis zum Heck eigentlich durch. Der Restaurationsaufwand (Teilekosten+Arbeitskosten+eigener Zeitaufwand) ist einfach zu groß, als dass ich das in Zukunft "so einfach mal" machen könnte.
Werd mir dieses oder nächstes Jahr was neues holen.
Bleib euch erhalten, keine Sorge.
Werd mir dieses oder nächstes Jahr was neues holen.
Bleib euch erhalten, keine Sorge.


89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Erschwerend kommt noch hinzu, dass der Motor nicht mehr vorhanden ist... 
Wir haben das mal gegengerechnet... Reparaturen "außer Haus" (die wir nicht selbst machen können, wie z.B. schweissen) und vor allem Beschaffung eines neuen Motors und verdammt vielen weiteren Teilen, die neu müssten, steht das in keinem Verhältnis zur Anschaffung eines anderen Fahrzeugs.
Der Feix hat ja doch öfters mal fixe Ideen, aber die hier war meiner Meinung nach richtig...
Greetz,
Oli

Wir haben das mal gegengerechnet... Reparaturen "außer Haus" (die wir nicht selbst machen können, wie z.B. schweissen) und vor allem Beschaffung eines neuen Motors und verdammt vielen weiteren Teilen, die neu müssten, steht das in keinem Verhältnis zur Anschaffung eines anderen Fahrzeugs.
Der Feix hat ja doch öfters mal fixe Ideen, aber die hier war meiner Meinung nach richtig...

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Zum thema schweißen hätte ich sicher helfen können.
Firebird 2.5L L4 Inline Bj.85
<a target='_blank' href='http://img835.imageshack.us/i/bild003y.jpg/'><img src='http://img835.imageshack.us/img835/2702/bild003y.th.jpg' border='0'/></a>
<a target='_blank' href='http://img835.imageshack.us/i/bild003y.jpg/'><img src='http://img835.imageshack.us/img835/2702/bild003y.th.jpg' border='0'/></a>
-
- Beiträge: 582
- Registriert: 11.07.2009, 13:43
- Wohnort: Berlin
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Oh... ich wusste gar nicht, dass der Thread noch existiert! 


So siehts aus... Alles raus ausser Frontscheibe. Die verschwindet aber auch noch...
Über den Winter steht er jetzt, im Frühjahr geht es weiter mir Sandstrahlen, PORen, Lackieren, Pulverbeschichten usw.
Was hat er so an Geld verschluckt... Eine gute Frage... Er steht ja nur und wurde demontiert, sozusagen bisher also nicht viel.
Natürlich habe ich die ein- oder anderen selteneren Parts bereits erstanden (Neue GM-Teppiche usw.).
Müsste jetzt genauer nachsehen, weiss es momentan gar nicht mehr.
Greetz,
Oli



So siehts aus... Alles raus ausser Frontscheibe. Die verschwindet aber auch noch...
Über den Winter steht er jetzt, im Frühjahr geht es weiter mir Sandstrahlen, PORen, Lackieren, Pulverbeschichten usw.

Was hat er so an Geld verschluckt... Eine gute Frage... Er steht ja nur und wurde demontiert, sozusagen bisher also nicht viel.
Natürlich habe ich die ein- oder anderen selteneren Parts bereits erstanden (Neue GM-Teppiche usw.).
Müsste jetzt genauer nachsehen, weiss es momentan gar nicht mehr.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Ähm, willste eigentlich nicht endlich mal zu uns ins Saarland ziehen ? Wenn ich das Projekt so betrachte, kommt mir der Sabber .... will da mitmachen ....
Und wenn ich die Knete hätte, wäre meiner schon lange nackig und im Wiederaufbau...
P.

Und wenn ich die Knete hätte, wäre meiner schon lange nackig und im Wiederaufbau...
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Och Patrick, damit hat der Jan mir auch schon in den Ohren gelegen. Mir gefällt es hier in Viersen ganz gut... Ruhiges Örtchen, knapp 500 qm Halle zum Vater -> Sohn Preis und nen guten Arbeitsplatz. :]
Aber ich wollte ja eh in den nächsten Wochen mal runterkommen und bei deinem Motor mithelfen, bevor es richtig arschkalt wird.
Die Knete für die Restaurierung habe ich genau genommen auch nicht. Zumindest nicht auf Anhieb. Deshalb alles nach und nach, vorerst bin ich froh, wenn er im Oktober 2011 wieder auf eigenen Fahrwerksteilen und Reifen steht, der Rahmen lackiert und der Unterboden repariert und beschichtet ist.
Der Aufbau des Motors kostet nur Peanuts, man macht ja alles selbst, zumal ich nicht vorhabe, am Kurbeltrieb abgesehen von der Steuerkette etwas zu ändern.
Was richtig richtig Geld verschlingt: Sandstrahlen, Lackieren, Pulverbeschichten, alle Karosseriedichtungen (GM) und das Beziehen der Sitze. Der Rest ist eigentlich gut bezahlbar und in Eigenarbeit zu bewerkstelligen.
Ich habe ja schon vor 5 Jahren mit dem Teilesammeln und -kaufen angefangen, so gesehen habe ich fast alles. Muss noch einen neuen Dachhimmel und Targasteg kaufen sowie ein paar kleinere Dinge, die der Optik zuträglich sind (Switchpod, Mittelkonsole, beide Wassebehälter usw. usw. usw.
Ich denke, dass ich am Ende so auf 10-15.000 Euro kommen werde, was ich eigentlich recht vertretbar finde. Wer sein Auto restaurieren LÄSST, hat am Ende das gleiche Ergebnis, versenkt aber 40-50.000 Euro, weiß nicht 100% sicher, ob alles vernünftig und nach Vorgabe gemacht wurde UND kann nicht sagen: "Das habe ich selbst gemacht, das ist meiner Hände Werk!"
Und das ist mir wichtig!
Greetz,
Oli
Aber ich wollte ja eh in den nächsten Wochen mal runterkommen und bei deinem Motor mithelfen, bevor es richtig arschkalt wird.
Die Knete für die Restaurierung habe ich genau genommen auch nicht. Zumindest nicht auf Anhieb. Deshalb alles nach und nach, vorerst bin ich froh, wenn er im Oktober 2011 wieder auf eigenen Fahrwerksteilen und Reifen steht, der Rahmen lackiert und der Unterboden repariert und beschichtet ist.
Der Aufbau des Motors kostet nur Peanuts, man macht ja alles selbst, zumal ich nicht vorhabe, am Kurbeltrieb abgesehen von der Steuerkette etwas zu ändern.
Was richtig richtig Geld verschlingt: Sandstrahlen, Lackieren, Pulverbeschichten, alle Karosseriedichtungen (GM) und das Beziehen der Sitze. Der Rest ist eigentlich gut bezahlbar und in Eigenarbeit zu bewerkstelligen.
Ich habe ja schon vor 5 Jahren mit dem Teilesammeln und -kaufen angefangen, so gesehen habe ich fast alles. Muss noch einen neuen Dachhimmel und Targasteg kaufen sowie ein paar kleinere Dinge, die der Optik zuträglich sind (Switchpod, Mittelkonsole, beide Wassebehälter usw. usw. usw.
Ich denke, dass ich am Ende so auf 10-15.000 Euro kommen werde, was ich eigentlich recht vertretbar finde. Wer sein Auto restaurieren LÄSST, hat am Ende das gleiche Ergebnis, versenkt aber 40-50.000 Euro, weiß nicht 100% sicher, ob alles vernünftig und nach Vorgabe gemacht wurde UND kann nicht sagen: "Das habe ich selbst gemacht, das ist meiner Hände Werk!"
Und das ist mir wichtig!

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
- BenettonF12001
- Beiträge: 496
- Registriert: 19.05.2004, 16:50
- Wohnort: nähe Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Wieso kommen die Saarländer nicht mal auf unseren US Car Stammtisch nach Birkenfeld? Is doch (fast) um die Ecke.
ontopic: Weiterhin viel Gelingen. Das gleiche hab ich mit meinem auch vor - irgendwann. Mir fehlt nur die richtige Halle und noch viiiiel Werkzeug.

ontopic: Weiterhin viel Gelingen. Das gleiche hab ich mit meinem auch vor - irgendwann. Mir fehlt nur die richtige Halle und noch viiiiel Werkzeug.
'82 T/A LG4 4bbl, 4-Speed MT, T-Tops, 15" TC Rims, PMD Seats, Cowl Induction Hood, D80 Spoiler, WS7
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Ich würde ja kommen, aber leider befindet sich mein Wagen derzeit nicht in einem Fernreise würdigen Zustand !
Nä. Saison aber womöglich !
P.
Nä. Saison aber womöglich !
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
Da bist Du ja ein schönes Stück weiter als ich mit meinem Biest 
Sehe gerade in Deiner Signatur... Hast Dir ein weiteres Groschengrab gekauft
? Den Jaguar? Ich sage immer das man zwei Jaguar braucht. Einen zum Fahren, den Anderen um in der Werkstatt stehen zu lassen
Mein Bruder hat zwei XJ40. Nen 'normalen' (1989) und die Daimler-Ausführung (1990). Der Normale als ET-Träger nur wegen der sauteuren Karosserieteile

Sehe gerade in Deiner Signatur... Hast Dir ein weiteres Groschengrab gekauft


Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN