Turbo oder Kompressor?

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
bmbmbm
Beiträge: 326
Registriert: 19.08.2002, 23:38
Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
Kontaktdaten:

Turbo oder Kompressor?

Beitrag von bmbmbm »

Was ist eigentlich besser:
Turbo oder Kompressor?

Was gibt mehr PS?
Wie ist die Reaktion? (Turboloch bei beiden?)
Was ist für den Motor besser?
Leichter einzubauen ist sicher ein Turbo?

Irgendwann wär sowas schon cool. :)
Leider kostet das etwas. :(

LG
Arcadion
Beiträge: 44
Registriert: 11.02.2003, 07:44
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Beitrag von Arcadion »

Der Unterschied, den man auch beim Fahren merkt ist der, daß Kompressoren bei niedrigen Drehzahlen mehr Leistung bringen, wogegen ein Turbomotor "Untenherum" etwas träge wirkt, weil er erst bei höheren Drehzahlen für mehr Leistung sorgt.

Also:

Kompressor sorgt für mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen

Turbos gehen mit steigender Drehzahl immer besser.

Weitere Infos findest Du auch hier.
Beste Gruesse, Torsten aka //\rcadion
87er T/A - 5.0L TPI
bmbmbm
Beiträge: 326
Registriert: 19.08.2002, 23:38
Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von bmbmbm »

Vielen Dank!
Benutzeravatar
S!MON
Beiträge: 589
Registriert: 13.08.2002, 21:10
Wohnort: Überlingen, BW
Kontaktdaten:

Beitrag von S!MON »

ein kompressor hängt mit am keilriemen, läuft also permanent, d.h. kein turboloch!

beim turbo musst du erst ein paar umdrehungen warten, bis sich der ladedruck aufgebaut hat.

ich persönlich würde, wenn es denn zur debatte stünde, nen kompressor beorzugen, is irgendwie kontrollierter.

viel mögen allerdings diesen schlag, wenn der turbo auf einmal einsetzt, is wohl auch geschmackssache!

aber wie immer: der ganze motor muss (sollte) auf nen power adder abgestimmt sein. und da gehört ne menge dazu!
gruß

S!MON
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Beitrag von Bird of Prey »

i glaub, dass der kompressor den motor mehr schont, da er wie bereits erwähnt mehr drehmoment aus geringeren drehzahlen herausholt. dh man könnte wahrscheinlich auch schon früher schalten. hohe drehzahlen sind ja der tod für große Achtzylinder zB (glaub ich zumindest)

kompressor is schon was feines.

mfg

Matthias

p.s.: schon jemand erfahrungen gemacht mit dem einbau von einem kompressor in einen f-body?
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
bmbmbm
Beiträge: 326
Registriert: 19.08.2002, 23:38
Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von bmbmbm »

Danke an alle!
Tja, das würde mich auch interessieren, ob es schon jemand versucht hat, eines von den beiden Dingen einzubauen.
Magic Tom
Beiträge: 7
Registriert: 24.03.2003, 21:53
Wohnort: 85110 Attenzell

Beitrag von Magic Tom »

Also, mein Turbo-T/A hat einen Turbo serienmäßig... ;)
Trotzdem dürfte die Leistung meines Bird's wesentlich unter dem liegen, was in den neueren Firebirds serienmäßig ist...

Aber zum Thema : ich bin stolzer Abonnent des USA-Magazins 'High Performance Pontiac', und die bringen öfters Berichte und Tests über leistungssteigerndes Zubehör. Neulich haben sie mal einen Turbo an einen 5,7l-Motor drangeflanscht und (soweit ich mich erinnere) über 450 PS rausgeholt. Schau mal auf deren Homepage, evtl. gibt's da links oder weitere Infos!

http://www.highperformancepontiac.com/

Gruß, ToM
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - warum nur erwische ICH immer die Firebirds mit den kleinen Motoren ? :(

1980 Trans Am Targa - 4.9 Turbo
1988 Trans Am GTA Targa - 5.0 TPI
bmbmbm
Beiträge: 326
Registriert: 19.08.2002, 23:38
Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von bmbmbm »

Hmm vielen Dank :)
Im Prinzip kann es ja nicht so schwer sein, einen Turbo zu montieren (viel leichter als nen Kompressor). Trotzdem gibt es sicher viel zu bedenken, ...

LG
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,

für beides Turbo und Kompressoer müssen tiefe Eingriffe in den Motor vorgenommen werden. Niedrigere Verdichtung, event. andere Kolken, Mehr Kühlung etc.

Aber abgesehen davon, würde ich einen Kompressoer einem Turbo vorziehen. ZUmindest bei einem Ami.

Wenn man bedenkt, daß der Turbo seine Arbeit bei ca. 3 - 3500 rpm beginnt und bis zu dieser Drehzahl nichts passiert und wenn man bedenkt, daß der Turbo eine Leerlaufdrehzahl von ca. 30000 Touren hat und eine Lastdrehzahl von ca. 150000 Touren hat, dann stellt sich die Frage, wann will ich mehr Leistung und wie löse ich das Ölprob.

Motor abstellen, bedeutet keinen Ölversorgung mehr - klar. Aber für den Turbo ist sowas tödlich. Wenn man kurz ein bissel Gas gibt, weil man das Turbopfeifen so gerne hört und dann abstellt, dann war das ein vorsätzlicher Mordversuch am Turbo und auch auf den Geldbeutel.

Der Kompressor läuft ständig. D.h. schon bei Standdrehzahl ist zusätzliche Leistung da. Es gibt kein Leistungs(Turbo-)loch. Es läuft nichts nach. Es wird nicht ganz so heiß und und und und....

Fragt mal in den anderen Lagern, wie Fiat oder Reisschüsseln nach, wer da einen Turbo hat und der wievielte es ist. Wer dieses Pfeifen mag und genügend Kleingeld hat, der kann sich einen Turbo antun. Wer auf gleichmäßige Leistungsentfaltung steht und nicht auf Reparaturen, der greift zum Kompressor.

Warum gibt es wohl bei Mercedes den CLK als Kompressor? Warum greift man bei AMG auf die Teile zurück? Warum war der 745i Turbo von BMW nicht so der Hit? Warum stehen Uno Turbos mehr, als daß sie fahren? Warum bauen die Amis kaum Turbos? Erklärt sich eigentlich alles von selbst.

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
bmbmbm
Beiträge: 326
Registriert: 19.08.2002, 23:38
Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von bmbmbm »

.... Du hast Recht.

Ein Turbo ist zwar sicher von der Anschaffung her billiger, aber wenn man alles zusammen rechnet, kommt einem der Kompressor sicher billiger. Noch dazu hat der Kompressor die besseren Eigenschaften.

Danke! ....
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,

und ganz richtig. Den Komp hat man solange wie das Auto. Beim Turbo muß man ein extra Regal anschaffen, wenn man die kaputten als Trophäe sammeln will. Außerdem macht der Komp rein optisch auch weit mehr her, als ein piepsender Turbo. Obwohl auf dem Turbo kann man viel besser Würstchen braten.

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
bmbmbm
Beiträge: 326
Registriert: 19.08.2002, 23:38
Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von bmbmbm »

Hmm, muss man für einen Kompressor die Motorhaube bearbeiten, oder passt der so rein?
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Es kommt auf den Kompressor und das Auto an. Aber in Deinem Fall brauchst Du ein "Guckloch" für den Komp. Läßt sich bei "Kleinwagen" nicht anders machen.

Aber dafür bringts auch was für die Optik. Is ja schließlich auch ok, oder?

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Das ist so aber auch nicht ganz richtig!
Außer du möchtest sowas wie einen 6/71er Roots Blower draufbauen. Da würde ich abe einen Zentrifugalkompressor bevorzugen, Paxton o.ä. der sitzt vorn am Motor wie ne Lichtmaschine oder ein Klimakompressor, und passt somit direkt unter die Standarthaube.

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Sicher ist der Kompressor die problemlosere Technik, aus den genannten Gruenden. Allerdings wuerde ich die Aussagen ueber Leistungssteigerung und Zuverlaessigkeit nicht fuer alle Fabrikate verallgemeinern. Es ist doch heute ueblich, ein maximales Drehmoment von 1800 bis 4500 U/min durch Turboaufladung zu erzielen, was doch einen vernuenftigen Bereich bedeutet. Auch das "Turboloch" ist immer weniger zu spueren durch kleinere und leichtere Turbinen. Und hoch drehen tun auch nicht alle Turbomotoren. Das allgemeine Drehzahlniveau liegt deutlich niedriger als bei entsprechenden nicht-aufgeladenen Modellen, weil natuerlich durch das deutlich hoehere Drehmoment auch das Getriebe viel laenger uebersetzt ist. Dadurch habe ich auch einen etwas geringeren Verbrauch bei moderater Fahrweise im Vergleich zum gleichen Auto ohne Turbo-Motor. Ich weiss, dass die wenigen amerikanischen Turbomotoren so abgestimmt waren, dass der Turbo erst wie gesagt ueber 3000 U/min eingesetzt, und wenn man bedenkt, dass ich schon ab 3500 eher ein schlechtes Gewissen meinem V8 gegenueber habe, ist da nicht viel Spielraum :).

Das mit dem Turbo ist glaube ich noch mehr wie in anderen Dingen eine Frage der Feinabstimmung. Vielleicht sind daran auch viele Turbomotoren letztendlich gescheitert (der Fiat Uno Turbo i.e. gehoert bestimmt dazu, obwohl wahrscheinlich auch ein gut abgestimmter Turbo bei dem Durchschnitts-Turbo-i-e-Fahrer nicht lange ueberlebt haette). Es reicht eben nicht, nur mit hoeherem Druck mehr Gemisch einzuspritzen. Und natuerlich spielt die Fahrweise (auch hier) eine entscheidende Rolle. Mit jeder Aufladung hat man Leistungsreserven, wenn man die aber permanent ausreizt, und auch noch ungeschickt...

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen:
- absolut problemlos (selbst bei Autos mit Fahrleistungen weit ueber 200000 km musste ich noch nie den Turbolader austauschen, oder hatte sonstige Probleme)
- sparsam im normalen Betrieb
- Drehmoment im Ueberfluss wenn noetig
- gut "kalkulierbares" "Turboloch" - bei neuen Modellen mittlerweile kaum noch spuerbar
- Supersound (bei neueren Modellen hoert man leider kaum noch den Turbo, sodass ich mir schon ueberlegt habe, ein Mikrofon auf den Turbo zusetzen und dann den Sound ins Radio einzuspeisen... :) )

Allerdings fahre ich sehr motor- und auto-bewusst (also Motor vorwaermen wenn moeglich, kaum Kurzstrecken, nie mit kaltem Motor stark beschleunigen oder hohe Drehzahlen, vor dem Abstellen nach schnellen Fahrten Turbo abkuehlen lassen, und so gleichmaessig wie moeglich). Gerade in der Turboregelungstechnik aufgrund der Komplexitaet kann sich doch einiges verstellen oder kaputtgehen. Deshalb ist glaube ich der Kompressor sowohl mechanisch als auch regelungstechnisch gesehen die einfache und daher auch weniger anfaellige Technik.

In jedem Fall ist jedoch eine Aufladung durch Kompressor und Turbo ein tiefer Eingriff in Motor und dessen Steuerung, und erfordert wohl genaue Feinabstimmung. Zum Nachruesten haette ich da doch einige Bedenken. Aber das waere sicherlich ein sehr interessantes Projekt, fuer Firebirds/Trans Ams eine Aufladung zu entwickeln. Ich waer' dabei! Vielleicht koennen wir ein Firebird-Aufladungs-Projekt starten. Kann ja auch noch andere Techniken mit einbeziehen, wie NOS oder eine Variante mit elektrischem Kompressor (laesst sich vielleicht besser dosieren).
Danix
Beiträge: 348
Registriert: 08.09.2002, 10:38

Beitrag von Danix »

Also wenn Ihr was macht dann aber nur Vortech Superchargers ! ;)

Danix
bmbmbm
Beiträge: 326
Registriert: 19.08.2002, 23:38
Wohnort: Österreich -> Kärnten -> Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von bmbmbm »

Tja, also mich würde das schon interessieren. Es ist fast nur so möglich, aus dem V6 viel rauszuholen (ausser NOS).
Antworten