Sicher ist der Kompressor die problemlosere Technik, aus den genannten Gruenden. Allerdings wuerde ich die Aussagen ueber Leistungssteigerung und Zuverlaessigkeit nicht fuer alle Fabrikate verallgemeinern. Es ist doch heute ueblich, ein maximales Drehmoment von 1800 bis 4500 U/min durch Turboaufladung zu erzielen, was doch einen vernuenftigen Bereich bedeutet. Auch das "Turboloch" ist immer weniger zu spueren durch kleinere und leichtere Turbinen. Und hoch drehen tun auch nicht alle Turbomotoren. Das allgemeine Drehzahlniveau liegt deutlich niedriger als bei entsprechenden nicht-aufgeladenen Modellen, weil natuerlich durch das deutlich hoehere Drehmoment auch das Getriebe viel laenger uebersetzt ist. Dadurch habe ich auch einen etwas geringeren Verbrauch bei moderater Fahrweise im Vergleich zum gleichen Auto ohne Turbo-Motor. Ich weiss, dass die wenigen amerikanischen Turbomotoren so abgestimmt waren, dass der Turbo erst wie gesagt ueber 3000 U/min eingesetzt, und wenn man bedenkt, dass ich schon ab 3500 eher ein schlechtes Gewissen meinem V8 gegenueber habe, ist da nicht viel Spielraum

.
Das mit dem Turbo ist glaube ich noch mehr wie in anderen Dingen eine Frage der Feinabstimmung. Vielleicht sind daran auch viele Turbomotoren letztendlich gescheitert (der Fiat Uno Turbo i.e. gehoert bestimmt dazu, obwohl wahrscheinlich auch ein gut abgestimmter Turbo bei dem Durchschnitts-Turbo-i-e-Fahrer nicht lange ueberlebt haette). Es reicht eben nicht, nur mit hoeherem Druck mehr Gemisch einzuspritzen. Und natuerlich spielt die Fahrweise (auch hier) eine entscheidende Rolle. Mit jeder Aufladung hat man Leistungsreserven, wenn man die aber permanent ausreizt, und auch noch ungeschickt...
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen:
- absolut problemlos (selbst bei Autos mit Fahrleistungen weit ueber 200000 km musste ich noch nie den Turbolader austauschen, oder hatte sonstige Probleme)
- sparsam im normalen Betrieb
- Drehmoment im Ueberfluss wenn noetig
- gut "kalkulierbares" "Turboloch" - bei neuen Modellen mittlerweile kaum noch spuerbar
- Supersound (bei neueren Modellen hoert man leider kaum noch den Turbo, sodass ich mir schon ueberlegt habe, ein Mikrofon auf den Turbo zusetzen und dann den Sound ins Radio einzuspeisen...

)
Allerdings fahre ich sehr motor- und auto-bewusst (also Motor vorwaermen wenn moeglich, kaum Kurzstrecken, nie mit kaltem Motor stark beschleunigen oder hohe Drehzahlen, vor dem Abstellen nach schnellen Fahrten Turbo abkuehlen lassen, und so gleichmaessig wie moeglich). Gerade in der Turboregelungstechnik aufgrund der Komplexitaet kann sich doch einiges verstellen oder kaputtgehen. Deshalb ist glaube ich der Kompressor sowohl mechanisch als auch regelungstechnisch gesehen die einfache und daher auch weniger anfaellige Technik.
In jedem Fall ist jedoch eine Aufladung durch Kompressor und Turbo ein tiefer Eingriff in Motor und dessen Steuerung, und erfordert wohl genaue Feinabstimmung. Zum Nachruesten haette ich da doch einige Bedenken. Aber das waere sicherlich ein sehr interessantes Projekt, fuer Firebirds/Trans Ams eine Aufladung zu entwickeln. Ich waer' dabei! Vielleicht koennen wir ein Firebird-Aufladungs-Projekt starten. Kann ja auch noch andere Techniken mit einbeziehen, wie NOS oder eine Variante mit elektrischem Kompressor (laesst sich vielleicht besser dosieren).