Gehoppel im unteren Drehzahlbereich

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

move_berlin
Beiträge: 295
Registriert: 02.10.2002, 23:39
Wohnort: Berlin

Ihr seid spitze!

Beitrag von move_berlin »

Wow, kaum zu glauben, diese Fülle von Antworten!

Gut, werde ich morgen gleich dieses Vergaserreinigungsspray und neue Zündkerzen holen. Ich habe nur wegen des Typs gefragt, da ich bei mnf schon oft falsche Teile "verordnet" bekommen habe, daher bin ich lieber vorher gewappnet :-) Ich habe den kleinen 2.8 l MPFI.

Zündkabel sind noch o.k., sind oginoool-Austausch von ACD.

Ansonsten, hat jemand mal Bilder???
Ich bin nämlich (merkt man das ETWA???) nicht so firm mit den englischen Fachausdrücken und den Teilen am Motor (gute Vorraussetzung, gell? :-) ).

Also, throttle body = Drosselklappe??? Da sind ja zwei Sensoren dran, wenn man von oben vorne guckt, einer rechts (=neben dem Gaszug) und einer links. Was bzw. bis wohin soll ich denn da zerlegen? Brauche ich da irgendwelche neuen Dichtungen hinterher? Die besagte Schraube ist sicherlich die kleine Stellschraube, an der der Gaszug anschlägt, oder???

Und PCV: Was, und v.a. wo??? Wofür ist das da?
"Zum PCV: Nicht nur das PCV und die Gummitüllen prüfen. Die Schläuche zum Throttle Body und zum Plenum ebenfalls nachsehen." Aaah... was für'n Plenum?

So, jetzt haben wir's aber bald *grins*

und wenn die Karre wieder zieht wie ein Trecker, dann ziehen wir auf dem nächsten gemeinsamen Treffen ein helles, gell???

Greetz

(hochmotiviert)

Matze
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Matze,

Du benötigst folgende Kerzen:
AC Delco R43TSK
zur Sicherheit: 2,8L V6 Baujahr 1989

der 88er hätte andere!

Woher weiß Du das die Zündkabel O.K. sind?
An der Farbe oder was?
Die Kerzen waren ja angeblich auch neu.

Die beiden Teile an dem Drosselklappengehäuse kannst Du so abschrauben ohne neue Dichtungen kaufen zu müssen.
Das Drosselklappegehäuse selber ist mit einer Dichtung dazwischen am "Plenum" besfestigt. So, Plenum kennst Du jetzt auch, ist das Ding was wie eine 6-beinige Spinne ausschaut.
Kannst das Drosselklappenteil auch montiert reinigen, nur hast Du dann den ganzen Mist im Ansaugtrakt... geht aber auch...

Die Anschlagschraube sitzt unter einer kleinen Abdeckung und ist normalerweise nicht zugänglich.
Nochmals: nicht drann fummeln ohne nötige Kenntniss. Du verstellst sonst das "minimum idle speed" und Deine Leerlaufschubabschaltung würde nicht richtig arbeiten und Teillast könnte ruckeln beim Übergang vom Leerlauf.

Das PCV Ventil sitzt im Ventildeckel, ich glaube im linken, geht ein Schlauch drauf!
Das PCV Ventil ist so eine kleine silberne runde Büchse und die rappelt wenn man sie bewegt.
Die bei M&F wissen welche Du benötigst. Ich find die gerade nicht im Katalog.
Das Ventil regelt die Kurbelgehäuseentlüftung um es mal salopp auszudrücken. Sitzt es zu, verschlammt Dein Motor, ist es immer offen hast Du einen schlechten Leerlauf.

Und wenn Du bei M&F schon einmal drinn bist, kauf das Haynes Reparaturbuch für ca. 17,- Euro.
Dann bist Du auch im Bilde wo die Teile alle sitzen.

Denk auch mal an einen Benzinfilter, der sollte eigentlich jährlich erneuert werden, sitzt hinten unterm Auto

Thomas
Gruß Tom
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Hi Matze,

ich denke der Thomas hat schon alles gesagt, aber vielleicht noch eine Ergänzung.

Wenn Du mit dem Schrauben nicht so fit bist, solltest Du das Drosselklappengehäuse zum Reinigen besser NICHT demontieren.

Das PCV-Ventil sitzt in einer Gummitülle im Ventildeckel auf der Fahrerseite, ein Schlauch geht von hier zum Plenum.

Im Ventildeckel auf der Beifahrerseite sitzt ebenfalls eine Gummitülle, von der aus ein Gummischlauch zum Drosselklappengehäuse geht.

Die Gummitüllen verhärten mit der Zeit gerne, woduch es zu den vom Thomas beschriebenen Fehlern kommen kann.

Das Haynes Repair Manual 79019 ist für den Anfang eine gute Investition.

Gruss

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
move_berlin
Beiträge: 295
Registriert: 02.10.2002, 23:39
Wohnort: Berlin

Super!

Beitrag von move_berlin »

Hi Y'all,

also, das Haynes habe ich schon :-) Ich bin auch kein absoluter zwei-Linke-Hände-Hirni, aber ich frage lieber zehntausendmal nach, bevor ich einmal was zerstöre. Ich denke, ich werde das Drosselklappengehäuse schon abnehmen, sonst spüle ich ja nur den ganzen Dreck in eine Station weiter (ins Plenum?! :-) )

Das mit den Kerzen ist klasse, die hätte ich auch besorgt.

Spritfilter habe ich erst im Frühjahr gewechselt, der ist auch ok.
Das mit dem PCV habe ich inzwischen mal gründlich gelesen und auch halbwegs verstanden. Allerdings habe ich auf der Beifahrerseite gesucht, und es daher wahrscheinlich nicht gefunden. Diese "Gummitüllen" auf der Beifahrerseite sind bei mir glaube ich mit Metall durchsetzt, also eher Rohre als Schläuche. Die sind 0 flexibel.
Das mit der Leerlaufschraube hab' ich mitgekriegt: Nicht verstellen! :-)

Jut, morgen geht's los!

Danke und Grüße (Report folgt)

Matze
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Danke und Grüße (Report folgt)


das wollen wir mal hoffen :))

Noch eins:
das Drosselklappengehäuse und das Plenum sind aus Alu!
Voooorsicht!
Nix überdrehen, nach fest kommt ab :D

Hat der ein Haynes und stellt so Fragen 8o , Sack :D :D

viel Erfolg!

Thomas

PS: M&F hat morgen bestimmt wegen Inventur geschlossen :))
Gruß Tom
move_berlin
Beiträge: 295
Registriert: 02.10.2002, 23:39
Wohnort: Berlin

Matze's Ruckeln - Der Bericht :-)

Beitrag von move_berlin »

Ok, heute war es dann endlich soweit.
Nachdem ich mein Baby seit Tagen habe stehen lassen, hat er heute diese Kur bekommen:

- Fuel-Injection-Cleaner in den Tank (Liqui Molly)
- neue Zündkerzen) die alten waren wohl doch NICHT die Richtigen (gesprungene Keramikkörper....)
- neues PCV-Ventil mit Gummi-Halterung (das alte ließ sich zwar noch bewegen, aber war doch schon ziemlich zugeharzt und träge, also nicht mehr so wirklich toll)
- Abbau des Drosseklappengehäuses, fast vollständiges Zerlegen und Intensiv-Reinigung mit Vergaserreiniger (1 große Dose ging mühelos drauf).

Alles wieder zusammengepfriemelt, und was soll ich sagen, die Karre läuft :-) Das Geruckel ist zwar noch nicht total weg, aber um 95% reduziert (Ich hoffe, diese euphorische Aussage muss nicht in den nächsten Tagen nach unten korrigiert werden :-) )

Was mir jetzt noch am Herzen liegt: Neue Zündkabel (!) (sind zwar angeblich neu, nur warum zwei unterschiedliche Sorten links und rechts ???????), Abbau des Plenums und ebenfalls Reinigung (aber heute fehlte mir dafür die Dichtung, da ich den Satz für's Drosselklappengehäuse einzeln bestellt hatte).

Beim nächsten Tanken kommt noch Liqui Molli Ventil-Sauber mit rein, und dann ist hoffentlich erstmal Ruhe.

Der Leerlauf schien heute noch ein bisschen hoch, allerdings bin ich auch nur ein paar Minuten Autobahn gefahren, und ich hatte die Karre noch nie bei -8 °C (ja DA macht Schrauben Spaß *grins*) laufen, also mal schauen. Die Idle-Schraube habe ich nicht verstellt, den TPS-Sensor auch nicht. Den habe ich dafür durchgemessen (entsprechend 89GTA'S Tip aus einem anderen Thread), der war absolut in Ordnung. Außerdem hatte ich, nachdem mir an der LiMa die Funken entgegensprühten :-) die Batterie abgeklemmt, also muss sich ja das ECM auch erstmal kalibrieren, gelle???

So, am Mittwoch werde ich mal 600 km nach Bonn prügeln, am Sonntag, wenn ich hoffentlich lebend zurück bin, werde ich dann mal berichten, ob die Karre sich immer noch besser tut :-)

Mein spezieller Dank gilt außer natürlich Euch Forum-Spezies (vor allem Fierotom, der ja offenbar ALLES weiß! Lass mich Dich "Meister" nennen :-) ) meinem lieben Freund Matze I, der heute bei der Scheißkälte in aller Hergottsfrühe bereitwillig im Öl gewühlt hat und der Firma KTS (jawohl), die trotz des Jahreswechsels superschnell, unkompliziert und billig das richtige Teil inkl. Anleitung (!!!) geliefert haben. Muss man ja auch mal sagen!

So, macht et jut und bis denne

Matze (II)
move_berlin
Beiträge: 295
Registriert: 02.10.2002, 23:39
Wohnort: Berlin

Leider...

Beitrag von move_berlin »

...ist das SCHEIßRUCKELN immer noch da!!!

es sieht ja nun ganz nach Gemischproblematik aus. Ich habe allerdings davon keine Ahnung.

@ Fierotom: Du meintest in einem anderen Thread, es könnte am ECM-Temperaturfühler liegen. Kann man das irgendwie selbst checken??

@ all: Mir ging ja schon so oft "Lambdasonde, Lambdasonde" durch den Kopf. Eigentlich müsste die ja ggf. eine Fehlercode liefern, oder??? Ich würde das Scheißding ja auch mal durchmessen, nur WO ENDET DAS KABEL???? Die Sonde selbst finde ich ja noch, aber ich kann in den nächsten Monaten meine Karre nicht auf die Grube fahren und brauche daher mal 'nen Tip, wo ich den "Stecker" oder was auch immer da dran ist suchen muss und wie ich das detailliert ausmessen kann.

Wenn's dann nicht klappt: V8 Vergaser *grins*

Schön wär's :-)

Auf Eure Hilfe hofft

Matthew
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

klar kannst Du den Temperaturfühler selber checken. Suche mal, in irgend einem Thread hat der Jens gta88 eine Tabelle reingestellt, sonst suche ich die morgen mal raus!

Lambdasonde:
Das ist ein Verschleißteil!!!
Die läuft im Laufe der Jahre langsam aus der Kennlinie, ohne Fehlercode zunächst!
Fehlercodes werden wie bei allen Gebern erst bei Extremwerten ausgegeben. Die Lambdasonde selber durchmessen ist nicht schwer, aber fraglich was Dir die Zahlen sagen ohne parallel angeschlossenem Abgastester. Jedenfalls muß die Spannung an der Lambdasonde bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung etwa 0,45 bis 0,5 Volt betragen. Bei betriebswarmen Motor (closed loop) muß die Spannung an der Sonde mehr oder weniger schnell zwischen 0,1 und 0,9Volt hin- und herspringen. Das ist aber schwer zu messen, bzw. zu beurteilen.

Vielleicht sind Deine Einspritzdüsen auch fertig und müßen mal gereinigt werden (professionell und nicht mit Zaubermittel durch den Tank)

Thomas
Gruß Tom
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Und hier ist schon die Tabelle, bitte schön :)
Zum Testen:

Das Ding ist nichts anders als ein temperaturabhängiger Widerstand, den Du leicht mit einem Ohmmeter prüfen kannst.

Die Werte sollten wie folgt sein:

100°C 185 Ohm
70°C 450 Ohm
20°C 3400 Ohm
4°C 7500 Ohm


Gruss

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
El-Chef'e
Beiträge: 60
Registriert: 16.08.2002, 16:46
Wohnort: Breitenhain/Thüringen

Beitrag von El-Chef'e »

Hi Matze!

Vielleicht ist es auch der MAF? (Mass Air Flow Sensor)
War bei meinem 2.8'er damals so.


gruss
Simon
Antworten