Naja sieht schon alles recht schwarz aus, denke auch das die Wechselintervalle bisher uninteressant waren.
Gut, die Kompressions Prüfung zur beurteilung der Dichtheit der Ventile ist mir persönlich zu ungenau (als orientierung für grobe schäden gut), alte oder defekte Hydros können die Werte stark abweichen lassen.
Genauer finde ich es mit Luftdruck,
dazu (wenn nicht vorhanden) von ner alte Kerze Porzelan und Elektrode raushauen, vom Reifenhändler ein LKW Reifenventil geholt, das lange Rohr entsprechend kürzen und auf Leere Kerze geschweißt oder hart löten.
Jeweils jeden Zylinderkoben auf OT bringen > Prüfkerze rein > Reifenfüllgerät am Kompressor ran > Schlauch vom Füllgerät auf Prüfkerze, dann 3-4 bar Druck drauf und dann hören wo es abzischt (einlasskanal / auslasskanal) und die Druckuhr am Füllgerät beobachten wie schnell der Druck abfällt.
Dabei auch den Deckel von der Kurbelgehäuse Entlüftung öffnen und hören (bei schlechten oder defekten Kolbenringen kann der Druck auch stärker darüber entweichen.
Aus einlass und auslasskanälen sollte bei noch guten Ventilen so gut wie nix abzischen.
Wenn das passen sollte dann neue Hydros rein und gut !
Die einzelnen Hydros zerlegen und den/die defekten finden kann man als ungeübter kaum, das muß man öfters gesehen oder gemacht haben.
Manchmal findet man die defekten Hydros, wenn die Zylinderkolben auf OT stehen und bei einem oder mehreren Stößelstangen viel spiel ist (funktioniert aber nicht immer ! )
Beim Hydros wechsel auch die Stößelstangen anschauen ob die Kugelform an den enden noch gut ist (dürfen nicht platt gelaufen/ geschliffen sein).